Vor 30 Jahren zog der heutige SF-Kultfilm „Zurück in die Zukunft II“ mit einem fliegenden DeLorean DMC-12 die Zuschauer in seinen Bann. Anscheinend nahm Elon Musk dies als Vorbild, denn er kündigte mehr oder weniger jetzt eine fliegende Version eines Tesla Roadster auf Twitter an.
Der schnittige E-Supersportwagen soll künftig mit einem Raketenantrieb fliegen können. Im Video unten siehst du den Tesla Roadster in Aktion.
Tesla Roadster mit Raketenantrieb
Elon Musk hatte im vergangenen Jahr erst auf Twitter gepostet, dass es eine Variante des Tesla Roadster mit einem „SpaceX Option Package“ geben wird. In dem Paket würden seinen Angaben zufolge zehn Raketentriebwerke enthalten sein, die sich um den Elektro-Supersportwagen befinden werden. Das pfeilschnelle Elektroauto würde damit zu einem Flugauto werden.
Jetzt postete er erneut auf Twitter in einer Antwort auf einen Beitrag, der offenbar einen fliegenden DeLorean DMC-12 zeigt. Der neue Tesla Roadster werde ein vergleichbares Aussehen und Flugeigenschaften haben.
2022 pic.twitter.com/wj7c4TiGwc
— Richie Hill (@Richie_Hill_) January 8, 2019
Kein Scherz
Auf Twitter vermuteten hinter der Antwort des visionären Unternehmers einen Scherz, doch sie wurden überrascht. In seinem Posting schrieb der, dass der kommende Tesla Roadster über Mini-Raketentriebwerke verfügen wird.
I’m not. Will use SpaceX cold gas thruster system with ultra high pressure air in a composite over-wrapped pressure vessel in place of the 2 rear seats.
— Elon Musk (@elonmusk) January 9, 2019
Die enorme Beschleunigung werde den menschlichen Körper ans Limit bringen. Im Jahr 2020 soll die SpaceX-Variante des Tesla Roadster auf den Markt kommen und sich der Verkaufspreis auf 200.000 US-Dollar belaufen. Kein Schnäppchen.
Der futuristische Tesla Roadster mit SpaceX-Technologie soll am schnellsten von 0 auf 100 Stundenkilometer beschleunigen können.
https://www.instagram.com/p/Br4DV0mFDTk
Flugautos werden Realität
Die Flugautos waren lange Zeit reine Fiktion, doch mittlerweile werden sie langsam aber sicher zur Realität. Zum Beispiel ist mit dem Pal-V Liberty für „nur“ 300.000 Euro das erste Serien-Flugauto bestellbar. Im bayerischen Ingolstadt befindet sich das Flugtaxi Pop.Up Next seit letztem Jahr in einer Erprobungsphase und unternimmt Testflüge.
Ein Flugauto wie in „Zurück in die Zukunft II“, das mit seinem Flux-Kompensator Biomüll wie Bananenschalen, alte Burger oder schlechter Milch den Raketenmotor umweltfreundlich mit Energie versorgt, wird wahrscheinlich noch eine Weile Zukunftsmusik bleiben.