Zeitreisen: Wie die Simpsons die Zukunft vorhersahen

Jeder von uns träumt davon, durch die Zeit reisen zu können, doch zumindest offiziell sind Zeitreisen wegen des enormen Energieaufwands und technischer Hürden noch reine Fiktion.

Auf Youtube tauchten in den letzten Jahren allerdings Videos angeblich Zeitreisender auf und in einigen Folgen der US-Zeichentrickserie „Die Simpsons“ soll die Zukunft richtig vorhergesagt worden sein. Ein Zeitreisender mit Namen Alexander Smith berichtet, dass Zeitreisen ab 2028 möglich werden. Alles Unsinn?

Vorhersagen der Simpsons

Die US-Zeichentrickserie „Die Simpsons“ ist ein echter Dauerbrenner in den USA, Deutschland und überall auf der Welt. Die Autoren mancher Folgen scheinen eine Glaskugel über die Zukunft zu besitzen. In der Folge „Lisa aus dem Eise“ von 1995 war ein Handy mit Touchscreen und einem Apfel-Logo zu sehen, zwölf Jahre später kam das erste Apple iPhone auf dem Markt.

Vor 15 Jahren starben die beiden Magier Siegfried & Roy durch ihren weißen Tiger auf tragische Weise. Dieses erschreckende Ereignis geschah fiktional bereits in der Folge „Vom Teufel besessen“ aus dem Jahr 1993. Ein 3-Drucker gehört heute zum Alltag, doch schon 2005 war in der Folge „Future-Drama“ zu sehen wie Marge ihren Kindern ausgedruckte 3D-Statuen schenkte. Der weltweit erste 3D-Drucker kam schon 1988 auf den Markt, weshalb diese „Zukunftsvorhersage“ nicht stimmt. Eine Smartwatch tauchte in der 1995er-Folge „Lisas Hochzeit“ auf und damit 20 Jahre vor der Apple Watch, die als erste Smartwatch gilt.

Simpsons und US-Präsident Donald Trump

Eine der  denkwürdigsten Vorhersagen sahen wir in der Folge „Barts Blick in die Zukunft“ aus dem Jahr 2000, in der Lisa US-Präsidentin ist. Lisa kritisiert dort, dass Trump als Präsident ihr einen Scherbenhaufen mit einer darbenden Wirtschaft, Rekordschulden und Umweltschäden hinterließ, die sie nun aufräumen müsse.

Die Antrittsrede von Donald Trump gleicht in einer Folge aus dem Jahr 2015 fast der realen Rede, die er nach seinem Sieg im November 2016 sprach. Die Rolltreppenszene, bei der Trump seine Wähler grüßte und einer ein Wahlplakat fallen ließ, geschah so auch in der Realität. Natürlich könnte Donald Trump die Folge gekannt haben und stellte sie dann real nach.

Zeitreisen ab 2028 möglich?

Auf Youtube sorgt seit Dezember 2017 ein Video von einem angeblich Zeitreisenden für ordentlich Wirbel. Das Video zeigt einen alten glatzköpfigen Mann im grauen Anzug und fahlen Gesichtszügen. Der Mann nennt sich selbst Alexander Smith, er sei seinen Angaben zufolge in das Jahr 2118 gereist.

Er sei 1981 von der US-Regierung für ein Zeitreise-Experiment eine Testperson gewesen und 137 Jahre in die Zukunft geschickt worden. Er wachte in einem Krankenhaus auf, welches sich in einer hochmodernen Stadt mit Flugautos, humanoiden Robotern und gigantischen transparent wirkenden Wolkenkratzern befand. Die Stadt gehöre zum District 1078 des Jarvis Empire wie er herausfand, als er das Krankenhaus verlassen hatte.

Zeitreisen kosten Kraft

Als er einen Fußgänger fragte, wann Zeitreisen erfunden wurden, teilte er ihm mit, dass dies 2028 geschah und ein Roboter überreichte ihm den Standort einer „Zeitreise-Agentur“. Gegen eine Gebühr konnte er in seine Zeit zurückreisen. Zurück im Jahr 2017 erzählte er seine Geschichte und veröffentlichte sie auf Youtube. Alexander wirkt in dem Video körperlich geschwächt, weil Zeitreisen seinen Worten nach den Körper wie Geist sehr belasten würden.

Wenn Zeitreisen in zehn Jahren tatsächlich real werden sollten, dann müsste die Technologie und Energietechnik einen riesigen Sprung nach vorne machen. Nach Spekulationen soll die CIA bereits seit 1968 im Rahmen des geheimen Projekt Pegasus einzelne Personen in die Vergangenheit und Zukunft schicken.

Zeitreise-Projekt Pegasus:

Andreas Krämer

Andreas ist seit über einem Jahrzehnt mit einem Schreibbüro selbstständig und seit Juli 2015 nebenberuflicher Zumba® Fitness Trainer. Seine Leidenschaft ist das Tanzen, Sport, Fitness & das Schreiben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert