Redaktion Guidelines

Allgemeiener Prozess

  1. Idee: Themen kommen i.d.R. vom Chefredakteur oder vom Autor selber.
  2. Reiche bitte beim Chefredakteur deine Themen inkl. dem dazugehörigen Keyword ein.
  3. Der Chefredakteur entscheidet, ob das Thema passt. Das macht er nach der Checkliste „Themenfindung“.
  4. Sobald das „OK“ kommt, kannst du dich ans Recherchieren machen und eine Grobgleiderung anlegen. Diese reichst du wieder beim Chefredakteur ein. Die Grobgleiderung wird nach der Checkliste „Grobgliederung“ geprüft.

Artikel schreiben

Inhaltliche Anforderungen

  1. Aufbau
    1. Einleitung kurz und knackig beginnen. Du musst damit den Leser sofort einsammeln, damit er weiterlesen möchte. In der Einleitung bitte einen Absatz einfügen (hier wird später automatisiert der erste Werbeblock eingefügt).
    2. Der erste Satz darf auch mal nur aus 1 -3 Wörtern bestehen
  2. Titel
    1. Maximal 65 Zeichen
    2. Titel muss das Keyword enthalten (möglichst weit am Anfang)
    3. Statt Minuszeichen (“ – „) besser das Doppelpunktzeichen („: „) verwenden
  3. Achte darauf, dass der Artikel zur Suchintension passt: der Artikel muss die Fragen klären, die die Überschrift aufgeworfen hat.
  4. Hab keine Angst, aggressiv und frech zu schreiben
  5. Bitte lange Sätze vermeiden. Nicht extrem in Parataxe (Bild-Zeitung) verfallen – in der Kürze liegt die Würze.
  6. Überschriften
    1. Es wird keine Hauptüberschrift „<h1>“ im Artikel gebraucht. Diese wird automatisiert eingefügt
    2. Zwischenüberschriften (die H2-Größe im WordPress-Text) unbedingt einbauen. Google wertet Wörter, die in H2 stehen besonders hoch.
    3. Zwischenünerschriften müssen zu mind. 30% das Keyword enthalten (Kann auch synonym oder abgewandelt sein).
    4. Richtwert: Eine Zwischenüberschift pro 150-250 Wörter
  7. Bitte kein Geschafel! Der Artikel muss einem durchschnittlichen Leser entweder belustigen oder informativ sein.
  8. Der erste und der letzte Satz müssen das Keyword enthalten.
  9. Bitte kein Inhaltsverzeichnis einbauen (das wird bei Bedarf) automatisiert eingefügt
  10. Jeder Text mit mehr als 500 Wörter sollte eine Liste (<ul><li></li></ul>) oder Tabelle enthalten (Google achtet darauf).
  11. Auf externe Links verzichten, außer der Inhalt der verlinkten Seite ist für unsere Leser besonders wertvoll.
  12. Quellenangaben sind entsprechend wissenschaftlicher / journalistischer Arbeitsweise zu verwenden.
  13. Wir sprechen Leser immer mit „du“ an.
  14. Personalpronomen (du, ihr, euch) werden bei uns immer klein geschrieben.
  15. Interne Verlinkung: suche bitte pro 250 Wörter deines Texts einen Artikel auf MOAM, den du verlinkst – natürlich nur Sinnvoll. Verwende bitte ansatt „hier“ einen Ordentlichen Ankertext.
  16. Falls du Bilder verwendest:
    1. bitte das ALT-Tag sinnvoll ausfüllen
    2. Das Bild bitte vor dem Hochladen so umbenennen, dass das Keyword im Dateinamen stehen. Leerzeichen sind dabei durch “-” zu ersetzen
    3. Zu allen Bilder muss die Quelle (inkl. Lizenzbestimmungen) am ende des Textes hinterlegt werden.
    4. beim Einfügen bitte die möglichst kleine Version des Bildes wählen.
    5. du kannst (musst aber nicht) auch schon Bilder von https://www.bigstockphoto.com/de/ auswählen – hier kaufen wir unsere Lizenzen.
    6. Alles gilt natürlich auch für das Titelbild

Technische Anforderungen

  1. Die Url muss das Keyword enthalten
  2. genau eine Kategorie auswählen. So genau wie möglich
  3. etwa 3 bis 10 kurze und Themenbezogene Schlagwörter hinzufügen (z.B. “Jobs”,“Kreuzfahrtschiffe”, aber nicht “Jobs auf Kreuzfahrtschiffen finden”)
  4. Textformatierung: Nutze gerne kursiv- oder fettgeschriebene Wörter & Wortgruppen. In jedem Text muss das Keyword mind. 1x hervorgehoben werden – aber bitte nicht jedesmal.
  5. bitte keine CSS-Klassen verwenden! => diese werden automatisch eingefügt, wenn Texte aus „Microsoft Word“ oder anderen Programmen kopiert werden. Bitte einen reinen Texteditor, oder das MOAM-Backend nutzen.

Markenrichtlinien

  • “MAN ON A MISSION” ist eine von uns eingetragene Marke und wird immer großgeschrieben.
  • Die Website wird immer “ManOnAMission.de” oder „MOAM“ geschrieben.

Teammeeting

Wir haben jede Woche Montag um 20:00 Teammeeting, in dem Martin über aktuelle Neuigkeiten von MOAM berichte und bei dem Fragen/Probleme geklärt werden können. Jeder Autor ist dazu gerne eingeladen! Am besten ist es, wenn du mich einfach gegen 20:00 Uhr anskypst: gregor5478. Wir haben auch hin-und-wieder Gäste, die über spezielle Themen berichten.

Anhang

Was sind gewünschte Themen?

  • Primary:
    • Provokatives
    • Rätsel
    • Verschwörungstheorien
    • erfolgreiche Männer
    • Autos
    • DigitalTrends
    • Tech, Gaming (On- und Offline)
    • Party
    • Finanzen
    • Unterhaltung
    • Mode
  • Secondary:
    • Fitness / Sport
    • Business
    • Reise
    • Interviews
    • Inspiration, Lifestyle
    • Pflege
  • Tertiary:
    • Essen, Gesundheit
    • Kunst & Design
    • Musik und TV

Checkliste Themenfindung

Um zu entscheiden, ob ein Thema für MOAM passt geht der Chefredakteur folgende Checkliste durch:

  1. Ist das Thema ein echtes Männerthema? Bitte keine Rezepte, Weihnachsmärkte o.ä.
  2. Gab es das (ähnliche) Thema bei MOAM schon einmal? – bitte die Suchfunktion nutzen. Falls dem so ist, kann der alte Artikel ggf. ersetzt werden?
  3. Ist das Thema für ein breites Publikum interessant?
  4. Ist das Thema legal und gewünscht? Explizit nicht gewünscht sind: Glücksspiel, Waffen, Drogen, Alkohl, Porn, Gewalt,..

Checkliste Grobgliederung

Die Grobgliederung hat den Zweck, durch die dazu notwendige Vorabrecherche zu erkennen, ob ein Thema sinnvoll ist, oder nicht.

  1. Passen die Gliederungspunkte zur Suchintension?
  2. Ist der Aubau logisch und nachvollziehbar?
  3. Sind die Kriterien der Überschriften eingehalten?
  4. Sind „Sekundäre“-Keywords enthalten? Ist dein Hauptkeyword z.B. „Haus Kaufen“, dann könnte ein Sekundäres Keyword „Tips zum Haus Kaufen“ sein.

Wie finde ich ein Keyword

Keywords zu finden kann man z.B. über: