Akku-Laufzeit vom Smartphone verlängern: Diese Tricks helfen

Smartphone-Akkus nerven. Selbst bei Topmodellen halten diese oft nur einen Arbeitstag durch. Ohne zwischenzeitliches „Energie tanken“, kommen diese so nicht durch die Nacht. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass das Problem nicht an der Akkutechnik liegt. Sondern an euch!

Ja, richtig gehört: Such die Schuld nicht bei Samsung & Co, sondern bei euch! Denn wir alle begehen anscheinend grundlegende Fehler beim Laden unserer Smartphone-Akkus. Das zumindest behaupten die Verantwortlichen der Battery University des Akkuherstellers Cadex.

Akku: Beim Laden droht der Burn-Out!

In euren Smartphones sorgen Lithium-Ionen-Akkus für Energie. Diese vertragen genauso wie ihr nur ein gewisses Maß an Stress. Genau wie euch, setzt ein übermäßiger Stresslevel den Akku außer Gefecht bzw. beschädigt ihn. Statt Termine oder nervige Mitmenschen sorgt beim Smartphone-Akku das falschen Laden für Stress.

Wenn ihr euer Smartphone über Nacht ladet, ist dieses meist nach wenigen Stunden komplett aufgeladen. Bis wir aus dem Bett aufstehen und das Smartphone von Ladekabel abnehmen, vergehen einige Stunden. Was passiert in dieser Zeit? Bei 100 % Ladezustand hört das Gerät mit dem Aufladen auf. Nun werden minimale Mengen an Akku verbraucht (Apps im Hintergrund). Sobald keine 100 % Leistung mehr vorhanden ist, wird erneut geladen.

Um dieses ständige erneute Aufladen weniger Prozente bedeutet extremen Stress für euren Akku. Daher der erste Tipp der Wissenschaftler: Wenn euer Smartphone 100 % aufgeladen ist, steckt es vom Ladekabel ab.

Nach dem Laden will sich der Akku erstmal regenerieren

Genauso, wie ihr nach einem anstrengenden Training eure Muskeln regeneriert und nicht stundenlang weitermacht, möchte sich auch der Akku nach dem Laden kurz erholen. Ein Eiweißshake oder ähnliches muss nicht gereicht werden.

Außerdem empfehlen die Wissenschaftler, dass ihr auf ein nächtliches Laden verzichtet. Es macht viel mehr Sinn, sein Smartphone mehrmals am Tag kurz zu laden. Ein gelegentliches Aufladen empfindet der Akku des Smartphones als weniger stressig. Alle 10 % sollte geladen werden. Aber auch wenn ihr das Teil im Büro zum Laden anschließt gilt: Ist der Akku vollgeladen, benötigt er eine Entspannungsphase.

Mit Qi-Laden sinkt der Stresslevel…

Wenn ihr bemerken solltet, dass sich euer Smartphone beim Aufladen deutlich erwärmt, solltet ihr das Teil ausziehen. Sprich, für den Ladevorgang aus der Schutzhülle herausnehmen. Wenn ihr euer Smartphone an heißen Sommertagen laden müsst, sucht am besten ein schattiges Plätzchen.

Am besten nicht in der prallen Sonne aufladen. Im Grunde sprechen diese ganzen Punkte eigentlich für die Nutzung einer Qi-Ladeoption. Dabei wird der Ladestrom über eine Ladefläche übertragen. Ihr müsst das Smartphone nur auf die Ladeschale legen, schon lädt es.

Neuere Smartphones besitzen das als Standard. Ältere Modelle lassen sich für wenige Euro mit der Technik (Qi-Einheit unter Schutzhülle verstecken) nachrüsten. Die Ladeschalen lassen sich auch versteckt in die Schreibtischplatte integrieren. Dann lädt das Smartphone, wen es an der richtigen Stelle auf dem Tisch liegt.

Sprich, wir realisieren ein ständiges kurzes Aufladen, wie empfohlen. Wenn 100 % erreicht sind, piept eine gute Qi-Ladeeinheit. Smartphone von der Fläche entfernen – jetzt darf der Akku relaxen.

Christian Leykauf

Wenn Christian seine Zeit mal nicht in der virtuellen oder digitalen Realität verbringt, gehört seine Leidenschaft dem Schreiben & Bloggen! Neben Games und Technik liebt er Serien und den Satz „eine Folge geht noch“ hörst du beim Netflix- & Sky Ticket-Bingen regelmäßig von ihm.