Dein Handy ist geklaut worden oder kaputt oder du hast es im Maßkrug versenkt? Wann zahlt die Versicherung und wann musst du dir selbst ein neues kaufen?
Wichtige Fragen: Denn es gibt inzwischen und schon viele Zusatzversicherungen für Smartphones und das aus gutem Grund. Die Haftpflicht zahlt nur den Schaden durch Dritte. Du bist aber der Erste und damit bist du in den meisten Fällen für dein eigenes Verhalten verantwortlich.
Handyversicherungen, die eigenes Verschulden zahlen
Diese gibt es immer mehr. Schließlich ist das Smartphone immer dabei und dementsprechend passiert auch viel mit ihm. Fällt es runter, ist das Display kaputt. Vielleicht wurde es auch nass und funktioniert nicht mehr. Es gibt schier unendliche Möglichkeiten, wann du eine Versicherung gebrauchen kannst. Allerdings schließen eins die meisten Versicherungen aus und das ist grobe Fahrlässigkeit.
Springst du Bungee und hältst dein Handy dabei in der Hand? Nicht wundern, wenn du es dabei verlierst und die Versicherung nicht zahlt. Da wäre ein Handy-Airbag sicherlich nützlich. Ob und wann deine Versicherung einspringt, hängt jeweils von den einzelnen Bedingungen ab und lässt sich nicht pauschal sagen.
So bekommst du einen Handyschaden gezahlt
Entscheidend ist bei den Haftpflichtversicherungen, dass sie den Schaden durch Dritte zahlen. Macht also jemand dein Handy kaputt und ist versichert, zahlt in der Regel seine Haftpflicht. Genauso funktioniert das natürlich andersherum bei dir. Wenn du das Smartphone von einem Freund beschädigst, zahlt deine Versicherung.
Wichtige Faktoren bei Handy und Versicherungen
Oft gibt es eine Selbstbeteiligung. Das ist der Betrag, den du im Fall immer zahlen musst. Je niedriger deine Selbstbeteiligung ist, desto teurer wird der Vertrag.
Du bekommst auch selten den ehemaligen Neupreis von deinem Gerät erstattet. Das Schlüsselwort ist hier Zeitwert. Abhängig davon, wie alt das Handy ist, wird die Versicherung den jeweiligen aktuellen Gegenwert einschätzen und nur dafür zahlen.
Handy und Hausrat
Nicht immer kommt die Haftpflichtversicherung zum Tragen. Wird dein Handy bei einem Einbruch geklaut, übernimmt deine Hausrat den Schaden. Ähnliches gilt für Feuerschäden in den eigenen vier Wänden oder einem Wasserrohrbruch, der das Smartphone unter Wasser gesetzt hat.
Häufige Versicherungsfälle beim Smartphone
Meistens wird eine der obigen Versicherungen genutzt, um Diebstähle und Display-Schäden auszugleichen. Es gibt auch noch die Fälle, wenn dein Handy geklaut und damit teure Telefonate geführt wurden. Die Telefonrechnung übernimmt in der Regel auch die Versicherung.
Aber auch bei einem Kurzschluss, einer Überspannung oder Schäden durch Flüssigkeit kannst du die Versicherung nutzen. Wie oben beschrieben, hängt es aber immer davon ab, welche Versicherung benötigt wird und dass du den Schaden nicht selbst oder sogar absichtlich herbeigeführt hast.
Fazit
Ob du tatsächlich eine zusätzliche Handyversicherung brauchst, musst du selbst entscheiden. Manchmal lohnt sich allerdings auch ein Tarifvergleich, um an günstige Konditionen für ein neues Gerät zu kommen. Du kannst Handytarife bei Verivox online berechnen und dort so einige Schnäppchen entdecken. Es muss ja auch nicht immer ein nagelneues Handy sein. Wer ein oder zwei Generationen in der Vergangenheit lebt, kann sich zusätzlich viel Geld sparen.