Der kleine Elektro-Mini startet groß durch

Der neue Mini E ist da, der ganz ohne Geräusche groß durchstartet. Der Sprung in die moderne Zukunft ist auch diesem smarten Gefährt auf 4 Rändern geglückt.

Der Antrieb der Zukunft ist also dem kleinen Mini Cooper gelungen und der Elektro Mini war erschaffen.

Der Stadtflitzer im Retro-Style steht unter Strom

In der Rekordzeit von 2 Jahren wurde die Entwicklung dieses Wagens durchgeführt. Nun können auch bald Fans von Retro Wagen mit einem ganz neuen und geräuschlosen Fahrgefühl durchstarten.

Das Aussehen:

Sein Aussehen ist ein Highlight, die Front vorne ist geschlossen, gerade die gelb-grünen Akzente stechen hervor. Das charakterstarke Design des legendären Kultautos bleibt selbstverständlich erhalten. Dafür zeigen sich die Felgen, die als „Fancy Sneakers“ bezeichnet werden, als besonders schick. Sie haben eine Größe von 17 Zoll und die Alu-Elemente sind wahrlich schön anzuschauen. Die Höhe des Minis hat sich anhand der Batterie verändert, da die Batterien unter den Rücksitzen angeordnet sind. Dadurch wird das Fahrzeug um 18 cm höher. Somit erhält der Wagen ein „bulligeres“ Aussehen.  Die Außenspiegel erhielten eine etwas andere Form, sie sind schmaler geworden und auch sie erstrahlen in einem freundlichen gelb-grün Ton.

Der Sound:

Der Sound beim Start des Mini Coopers ist überzeugend und überraschend zugleich, denn es ist dem Summen des Elektromotors gleichzustellen. Ein futuristischer Sound, der Lust auf mehr macht.

Das Fahrgefühl:

Das Fahrverhalten des Minis, der elektrisch angetrieben wird, hat sich nicht verändert. Dieses Auto ist weiterhin flink wie ein Wiesel und auch das Go-Kart Verhalten ist noch immer ganz stark ausgeprägt.

Die Technik:

Von der Technik nicht zu topen ist er ebenso, denn diese stammt vom BMW i3.  Anhand dieser ausgereiften Technik hat der Elektro Mini an Gewicht dazugewonnen. Ein herkömmlicher Mini ist viel leichter, denn durch die Batterien steigt das Gewicht des Autos.  96 Lithium Ionen Zellen sorgen für ausreichend Kapazität. Vor mehr als 10 Jahren hat BMW mit der Elektrifizierung der Autos begonnen. Dafür wurde aber nicht der i3 hergenommen, sondern die Minis. Erst später kam der i3.

Die Ausstattung:

Das Rundumpaket kann sich sehen lassen, denn zur Serienausstattung zählen die LED Schweinwerfer, die zwei Zonen Klimaanlage, eine Standheizung sowie eine Navigation mit einem Touch-Display, das 6,5 Zoll hat. Die Navigation ist das wichtigste Instrument, gibt sie doch den  Umkreis sowie die Ladesäule zum Besten. Die gelb-grünen Elemente, des neuen Mini E sind auch im Innenbereich des Autos immer wieder aufgegriffen.

Ende dieses Jahres ist es endlich soweit, der brandneue Mini E erobert unsere Straßen. Der urbane Stadtflitzer kann sich sehen lassen. Dieses Auto und sein Mitstreiter – der Smart – können sich als die Kleinen, die groß raus kommen, feiern lassen.

Die Reichweite:

Aber wie ist es mit seiner Reichweite bestellt? Sie liegt bei 200 km. Für den Stadtgebrauch also das ideale Fahrzeug. Mit dieser Reichweite schlägt er seinen Mitstreiter den Smart. Dennoch kann er den Renault Zoe damit nicht erreichen. Dieser Wagen ist als Stadtfahrzeug wirklich sehr gut geeignet. Zudem helfen beim Stromsparen die Wärmepumpenheizung, die serienmäßig eingebaut ist als auch die Rekuperationsleistung. Sie ist sehr stark ausgeprägt, wenn der Fahrer vom Gaspedal geht. Schnell – in nur 7,1 Sekunden geht es dann auf Tempo 100. Der Akku des Vorderradlers ist in 3 Stunden wieder voll aufgeladen.

Der Mini Cooper schrieb bereits Geschichte

Bereits im Jahre 1959 kam der erste Mini auf den Markt. Somit ist dieses Auto der Inbegriff für die Swinging Sixties. Es waren die Briten, die an diesem Fahrzeug einen großen Reiz fanden. Während die Deutschen den VW Käfer aus der Garage holten und die Italiener mit ihrem Fiat 500 vorfuhren, waren es die noblen Briten die auf den Mini setzten. Aus technischer Sicht war dieses Auto damals der absolute Renner. Es war der quer eingebaute Frontmotor mit Vorderradantrieb, der ihn damals so populär machte. Aber auch die moderne Karosserie und die optimale Ausnutzung konnten viele Autofahrer überzeugen. Königin Elisabeth die Zweite unternahm als eine der Ersten eine Probefahrt, dann startete der Mini seinen Siegeszug um den Erdball und überzeugte mit seinen Qualitäten. Gerade der Fahrspaß ist bei diesem Auto großgeschrieben.

Ein kleines Auto auf Rallye Siegeszug

Mit der Sportversion Mini Cooper S, die von 70 Pferdestärken angetrieben wurde, war dieses Auto auf der Rallye Strecke dick da. Der Mini gewann einst sogar die Rallye Weltmeisterschaft. 60 Jahre sind inzwischen vergangen und seither hat sich der Mini seinen Standplatz im BMW Konzern gesichert. Nach wie vor gehört er zu den beliebtesten Kleinwagen, die den wenigsten Wertverlust zu verzeichnen haben.

Zurück im hier und jetzt – zu  dem Elektro-Mini

Er sieht aus wie ein Mini, er fährt wie ein Mini. Das Go-Kart-Fahrgefühl hat sich weiter bewährt, nur er wird mit Strom angetrieben. Der Preis liegt bei rund 30.000 Euro. Bezahlbar ist dieses Auto durchaus und vor allem darf der Kult-Wagen dann ein Revival feiern. Ein Revival, das unter Strom steht.

Bildquelle: mini.de

Anne Grasböck

Für Anne ist schreiben eine Herzensangelegenheit und sie schwört auf das Zitat von Thyde Monnier: "Hundert Worte, die den Verstand beeindrucken, wirken nicht so tief, wie ein einziges Wort, das das Herz berührt".