Happy Birthday! Bentley macht sich zum 100. Geburtstag ein Geschenk

Bentley feierte gerade seinen 100. Geburtstag und machte sich selbst und der Welt ein aufsehenerregendes Geschenk: Im Zuge der Vor-Feierlichkeiten präsentierten Bentleys CEO Adrian Hallmark und sein Chef-Designer Stefan Sielaff die außergewöhnliche Studie Bentley Exp 100 GT. Sie zeigten so, wie sich der luxuriöse Automobilhersteller die Bentley-Zukunft im Jahre 2035 vorstellt.

Dabei setzen sie vor allem auf Größe, Elektroantrieb sowie das teilautonome Fahren. Die große Enthüllung fand in einer extra dafür eingerichteten Halle direkt neben dem Werk statt.

Und wie sieht der Bentley der Zukunft aus?

Wenn man den Bentley Exp 100 GT in drei Wörtern beschreiben wollte, dann etwa so: Groß, elektrisch und 300 km/h schnell.

?utm_source=ig_web_options_share_sheet

Er beeindruckt zunächst durch seine enorme Größe, obwohl er “nur“ ein zweitüriges Coupé ist. Elegante, fließende Konturen sowie sich nach oben öffnende Türen prägen sein Erscheinungsbild. Dennoch ist das Design á la Bentley zu erkennen. Wie immer ist der Innenraum platztechnisch sehr komfortabel und die Optik wird durch edle Hölzer geprägt.

Natürlich wurden nicht irgendwelche Hölzer verbaut. Besonderen Wert hat man auf Nachhaltigkeit gelegt und so musste für die Ausstattung kein Baum sein Leben lassen. Der Autohersteller hat einfach 500 Jahre altes Holz aus den britischen Mooren verwendet und mit Kupfer veredelt. Die gesamte Karosserie ist übrigens aus Aluminium.

Etwas für Technik-Fans

Der Antrieb beim Bentley Exp 100 GT kommt von vier (!) Elektromotoren, wodurch es das Coupé von 0 auf 100 km/h in 2,5 Sekunden schaffen und eine Spitzengeschwindigkeit von 300 km/h erreichen soll. Man geht beim britischen Autohersteller davon aus, dass bis zum Jahr 2035 die Batterie-Technik in der Weise fortentwickelt sein wird, dass eine Reichweite von mindestens 700 Kilometern erlangt werden kann. Und das Beste: Die Akkus sollen in nur 15 Minuten bis zu 80 Prozent aufgeladen sein. Der Bentley der Zukunft soll trotz der schweren Batterien nur 1,9 Tonnen wiegen.

Wie realistisch ist die Umsetzung?

Träumen ist immer erlaubt, auch im Hause Bentley. Ob es sinnvoll ist, einen Bentley Coupé im Jahre 2035 mit einer Länge von 5,80 Metern und einer Breite von 2,50 Metern zu bauen, ist zweifelhaft. Auch die sich nach oben öffnenden Türen dürften mit einer Höhe im offenen Zustand von 3 Metern doch eher unpraktisch sein. Bislang war der britische Autohersteller in Sachen Neuerungen beim Design in den letzten 100 Jahren eher zurückhaltend. Schauen wir mal, was die Zukunft bringt.

Die bewegte Geschichte des Bentleys

Walter Owen Bentley gründete vor 100 Jahren das Unternehmen. In Cricklewood im Nordwesten Londons wurden 1921 die ersten Autos der Marke Bentley gebaut. Sie erfreuten sich schnell großer Beliebtheit als Rennwagen und “Spielzeug“ der reichen und jungen Männer. Doch schon zehn Jahre später war Bentley pleite und Rolls-Royce übernahm die Marke. Von da ab bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges wurden die Bentleys nun in Derby produziert. Nach Ende des Krieges verlagerte man die Produktion nach Crewe bei Manchester, wo sie auch heute noch stattfindet.

Was die Technik anbelangte, so waren die Bentleys seit dem Jahr 1955 eng an die Rolls-Royce-Modelle angelehnt. Ende der 1990iger Jahre kam die Spaltung und der Volkswagenkonzern kaufte das Werk in Crewe. Die Namensrechte an Rolls-Royce kaufte aber BMW. So kam es, dass die Marke Rolls-Royce 370 Kilometer weiter nach Südengland in die Stadt Goodwood zog und dort ein neues Werk entstand. Bentley blieb unter der Führung von Volkswagen in Crewe.

Geschadet hat dieser Bruch beiden Automarken nicht. Für Bentley ging es danach auch aufgrund des neuen Continental Coupés sowie dem frischen Geld aus dem Hause VW deutlich aufwärts.

Nach einem kurzen Einbruch im Jahr 2018 sieht Bentley wieder Licht am Autohorizont. Jährlich werden etwa 10.000 Luxusautos produziert, wobei ein Großteil auf den SUV Bentayga und den Continental GT Coupé entfällt. Seit diesem Frühjahr gibt es den Continental GT Coupé übrigens auch als Cabrio mit einem edlen Stoffverdeck.

Im Hause Bentley ist man überzeugt davon, es bis zum Jahr 2023 geschafft zu haben, alle Modelle mit Elektromotoren ausgestattet zu haben. Den Anfang hat bereits der Bentayga als Plug-in-Hybrid gemacht.

Ilka Rosemeier

Ilka liebt den Blick über den eigenen Tellerrand. Darum ist sie Texterin aus Leidenschaft. Wenn sie mal nicht schreibt, genießt sie die Zeit mit ihrer Familie.