„Es gibt diese konventionelle Weisheit, die besagt, dass alles, was im Staub ist, komplett tot ist, aber das ist nicht wirklich der Fall.
Im Staub leben Dinge“, sagt Studienleiterin Erica Hartmann, Assistenzprofessorin für Umwelttechnik an der McCormick School of Engineering der Northwestern University in Illinois.
Auf dieser Grundlage hat sich Hartmann mit Staubproben auseinandergesetzt und eine Studie an 42 Sportstätten durchgeführt. Dafür wurden Leichtatheltikanlagen untersucht, weil die Sportler dort viel Kontakt mit Boden, Matten und Ausrüstung haben und diese vor und nach dem Training mit antibakteriellen Tüchern reinigen.
Das Forschungsteam untersuchte im Staub vorhandene Bakterien, vor allem deren Gene. Was die Wissenschaftler verblüfft hat: Im Staub fanden sie genetische Anzeichen für eine Resistenz gegen Antibiotika.
Wo Triclosan ist, sucht Antibiotika das Weite!
Vor allem im Staub mit höheren Konzentrationen von Triclosan, einer antimikrobiellen Chemikalie, waren antibiotikaresistente Gene und Infektionen zu finden.
Was ist aber Triclosan? Das ist eine antimikrobielle Chemikalie, die lange antibakteriellen Handseifen und Reinigungslösungen zugefügt wurde. Im Jahr 2016 wurde Triclosan von der Federal Drug Administration (FDA) verboten, weil es gefährliche Nebenwirkungen zeigte wie zum Beispiel das menschliche Hormonsystem zu beeinträchtigen.
Heute ist Triclosan zwar nicht mehr in Seifen, aber in Zahnpasta und antibakteriellen Tüchern.
„Es gibt viele Produkte mit Triclosan, die nicht gekennzeichnet sind, weil sie in den Zuständigkeitsbereich der EPA und nicht der FDA fallen“, so Hartmann. Weiter erklärt sie: „So können antimikrobielle Fitnessgeräte wie Yogamatten und Textilien Triclosan beinhalten.“
Wir benutzen Tücher im Fitness und werden resistent gegen Antibiotika? Das ist echt saugefährlich! Du willst ein Fakt hören? Jedes Jahr sterben rund 25.000 Menschen in der USA an antibiotikaresistenten Infektionen.
Jetzt ist Benzalkoniumchlorid an der Reihe!
Noch immer sind antimikrobielle Chemikalien in Seifen und Reinigungsmitteln erlaubt. Dazu gehört beispielsweise Benzalkoniumchlorid. Deshalb will Hartmann auch diesen Stoff auf Haut und Knochen testen, um herauszufinden, ob der Staub auch hier resistent wird.
Hartmann vermutet, dass wir das Problem mit antibiotikaresistenten Käfern durch das Weglassen von antimikrobiellen Produkten lösen können. Sie sagt überzeugt: „Die überwiegende Mehrheit der Mikroben um uns herum ist nicht schlecht, sondern kann sogar gut sein.“
Was du tun kannst? Wische dein Fitnessgerät mit einem Handtuch ab und wasche deine Hände mit reiner Seife und Wasser. Es gibt absolut keinen Grund für die Verwendung von antibakteriellen Reinigungsmitteln und Handseifen, aber superviele dagegen.