Was ist dran, an dem Gerücht: Großer Mann – großes Gehalt. Kleiner Mann – kleines Gehalt? Das kann jetzt aber nicht sein oder etwa doch?
Zugegeben – Männer, die vom Erfolg verwöhnt sind, haben meist eine beachtliche Größe. Aber nicht jeder Zentimeter wirkt sich auf den Lohnzettel aus. Sollte man meinen. Aber diese Meinung täuscht, denn die Körpergröße kann tatsächlich Auswirkung auf den Lohnzettel nehmen.
Eine stattliche Statur macht sich bezahlt
Das konnte das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in einer der Studien sogar nachweisen. Diese Studie gibt preis, dass jeder Zentimeter Körpergröße sich am Monatsende auswirkt und zwar um 0,6 Prozent. Wie ist das möglich? Eine stattliche Statur wird oft mit Stärke gleichgesetzt. Stärke, Durchsetzungsvermögen und ein glänzendes Selbstbewusstsein.
1 Zentimeter mehr – bringt also um 0,6 Prozent mehr Gehalt
0,6 Prozent ist nicht wirklich die Welt, magst du vielleicht jetzt denken. Aber der Größenunterschied macht’s. Wird der Vergleich von einem Mann mit 1,65 m zu einem Mitstreiter, der eine Größe von 1,95 m besitzt, gezogen, dann ist das durchaus nicht wenig. Als kleiner Mann gibt dein Lohnzettel also nicht so viel her, klingt crazy – aber wie es scheint, ist das eine Tatsache. Ist es in der heutigen Zeit wirklich noch so, dass die Körpergröße auch mehr Tatendrang mit sich bringt?
Es war schon immer so
Schon die Evolution zeigte auf, große Männer hatten es schon damals leichter. Auf sie wurde hochgeschaut, sie wurden angehimmelt. Aber gehen wir einfach in unsere Schulzeit zurück. Wer war er, der in der Klasse so richtig von den Mädls angehimmelt wurde. Es war der Größte, ihm wurden vielversprechende Blicke zugeworfen. Er musste gar nicht viel tun, damit sein „Beliebtheits-Thermometer“ im Klassenzimmer angestiegen ist. Er hat es nun einmal drauf, zu ihm wurde hochgeschaut, er war das Vorbild schlechthin.
Je größer, desto besser
Darf daran also festgehalten werden? Nicht zwingend! Denn so wie eine stattliche Statur nicht alles ist, bringt auch das Talent alleine nicht weiter. Wer Erfolg im Job haben möchte, der braucht nicht unbedingt ein 1,90 m Mann sein, der braucht nicht mit der beste Benotung glänzen, der muss sich kurzerhand gut in sein Arbeitsumfeld einfügen können und von seiner Arbeit überzeugt sein. Klar – musst du was können, um erfolgreich in deinem Job zu sein. Ohne Können läuft gar nichts. Dennoch darf dein erbrachtes Können überschaubar für Vorgesetze sein.
Du musst den Erfolg auch wollen und zulassen. Darum lasse deine Vorgesetzten wissen, dass du hoch hinauf willst und mit deiner jetzigen Stellung im Unternehmen noch nicht zufrieden bist. Du kannst also ruhig unter die Größe eines durchschnittlichen Manns fallen, du musst nicht von unzähligen Talenten gesegnet sein, es ist deine eigene Mission, die dich weiterbringt und die sich letztendlich auf dem Lohnzettel bemerkbar macht. Aber um deiner Mission folgen zu können, muss deine Arbeit für dich mehr sein, als eine reine Erwerbsgeschichte. Denn so wie du arbeitest, wirst du auch wahrgenommen. Wenn ein Mann mit einer stattlichen Statur seine Arbeit gezwungen und ungern verrichtet, dann strahlt er das auch es. Es bleibt keinem verborgen.
Frauen haben es einfacher? Nicht wirklich!
Da hat es die Frauenwelt schon wesentlich einfacher – denkst du. Die Ladys machen sich nicht von ihrer Körpergröße abhängig. Auch das hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung herausgefunden. Aber willst du angesagten Studien glauben, dann haben Frauen mit ein paar Pfunden mehr, ebenso ihre Benachteiligungen in der Welt der Arbeit. Irrationale Entscheidungen machen auch vor den Ladys nicht Halt. Also nicht traurig sein Jungs! Auch wenn du kein 1,90 Mann bist, stehst du gewiss deinen Mann in der Arbeitswelt und kannst auf deine erbrachten Leistungen stolz sein.