FUE Haartransplantation mit Saphir Technik

Die FUE Technik hat mittlerweile in den meisten Kliniken die FUT Haartransplantation abgelöst. Glücklicherweise. Denn bei dieser veralteten Methode wurde erst ein ganzer Hautstreifen entfernt, ehe den Haarwurzeln in die kahlen Kopfhaut Areale eingesetzt werden konnten.

Die Betroffenen hatten dadurch eine große Narbe am Hinterkopf. Zudem dauerte die Wundheilung auch entsprechend lange, da die Naht auch erst verheilen musste. Seit der FUE Haartransplantation sind Narben und lange Wundheilungszeiten kein Thema mehr.

Allerdings entwickelt sich auch diese Herangehensweise immer weiter. Die neueste und somit modernste Technik ist die Saphir Methode. Durch die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse kann das Endergebnis deiner Haartransplantation noch natürlicher und voluminöser werden. Erfahre hier, was hinter der FUE Haartransplantation mit Saphir Technik steckt und welche Vorteile sich mit dieser Methode für dich ergeben.

Was zeichnet die FUE Technik aus?

Die ersten Eingriffe mit der FUE Technik überzeugten die durchführenden Ärzte und auch die Patienten. Seit der Einführung dieser Methode sind große sichtbare Narben am Hinterkopf Geschichte. Die Dauer des Eingriffs und auch die Wundheilungsdauer konnten sich im Gegensatz zur FUT Streifenmethode deutlich verringern.

Bei der FUE Technik werden den Haarwurzeln einzeln aus dem dicht bewachsenen Areal der Kopfhaut entnommen. Anschließend werden sie in eine Lösung mit wichtigen Nährstoffen gelegt. Das sorgt dafür, dass die nötige Nährstoffzufuhr auch außerhalb des Körpers gewährleistet ist. Damit kann der Operateur die Grafts – das sind die Transplantate – gestärkt in die kahlen Stellen einsetzen.

Nachdem der Arzt die benötigte Anzahl der Haarwurzeln entnommen hat, bereitet er die Transplantation vor. Hierbei werden die Kanäle vorgestochen, in diese die Grafts anschließend kommen. Das passiert durch eine Stahlklinge. Sie sticht U-förmige Kanäle, die etwas größer sind als die Haarwurzel. Sind alle Kanäle vorgestochen, werden die Grafts darin eingesetzt.

Der Eingriff ist komplett schmerzfrei. Dafür sorgt die lokale Anästhesie vor dem Eingriff.

Was ist die FUE Haartransplantation mit Saphir Technik?

Vom grundlegenden Prinzip gleicht die FUE Haartransplantation mit Saphir Technik der herkömmlichen FUE Technik. Allerdings wird sie mit einer speziellen Klinge durchgeführt. Anders als bei der herkömmlichen Variante besteht die Klinge zum Vorstechen der Kanäle im Empfängerbereich aus Saphir.

Die Klinge ist zudem ein Einmalprodukt. Die Stahlklinge wurde für mehrere Eingriffe verwendet, nachdem sie gründlich sterilisiert wurde. Die einmalige Verwendung sorgt dafür, dass die Saphirklinge besonders scharf ist und die Schnittränder glatt und präzise sind.

Die Klinge aus Saphir ist zudem anders geformt als die Klinge aus Stahl der herkömmlichen FUE Technik. Mit ihr lassen sich V-förmige Kanäle formen. Diese besondere Form sorgt dafür, dass in deinen Empfängerbereich mehr Kanäle nebeneinander passen als mit der FUE Technik.

Genau genommen passen damit doppelt so viele Grafts auf die gleiche Fläche, wie mit der Stahlklinge. Die Grafts können im Winkel von 40 bis 45 Grad in die Kopfhaut eingesetzt werden. Das sorgt dafür, dass das Endergebnis besonders natürlich und voll aussehen wird.

Welche Vorteile habe ich von der FUE Haartransplantation mit Saphir Technik?

Durch den kleineren Schnittkanal der Saphirklinge können nebeneinander doppelt so viele Haarwurzeln eingesetzt werden als bei der normalen FUE Technik. Das bedeutet, dass du ein volles und natürliches Ergebnis bekommen wirst. Zudem halten die eingesetzten Grafts besser in der Kopfhaut. Durch die besondere V-Form gibt der Kanal der Haarwurzel den Halt, den sie braucht, um festwachsen zu können.

Bei den U-förmigen Kanälen kam es häufiger vor, dass die Haarwurzeln zu locker im Kanal saßen. Während der Wundheilungszeit konnte es deshalb passieren, dass sie durch Manipulationen – wie beispielsweise beim Haarewaschen – aus dem Kanal gefallen sind. Der engere Kanal sorgt deshalb für eine höhere Anwuchsrate der Implantate.

Doch das ist nicht der einzige Vorteil der schmäleren Kanäle. Durch die Saphirklinge wird weniger Gewebe verletzt als durch die größere Stahlklinge. Das führt dazu, dass die Stichkanäle glatter sind und es deshalb zu weniger Blutungen innerhalb des Eingriffes kommt. Auch nach der Operation tritt hier weniger Wundwasser aus, als bei der Klinge aus Stahl. Das wiederum sorgt dafür, dass weniger Schorf entsteht.

Der Schorf ist bei vielen Betroffenen das unangenehmste der ganzen Haartransplantation. Denn sobald er sich anfängt zu lösen, entsteht ein großer Juckreiz. Durch die Saphirklinge hält sich die Bildung von Schorf in Grenzen. Deshalb hast du während der Wundheilungsdauer weniger Juckreiz als bei der herkömmlichen FUE Technik. Die Wundheilungszeit ist zudem etwas kürzer. Das bedeutet, dass du innerhalb kürzerer Zeit deinen gewohnten Alltag wieder aufnehmen kannst.

Wie verläuft die Haartransplantation mit der neuen FUE Technik?

Es gibt mehrere Voruntersuchungen. Hier legt der Arzt fest, wie viele Haarwurzeln bei dir transplantiert werden müssen, damit du wieder volles Haar hast. Am Tag des Eingriffes hast du noch einmal ein Gespräch mit dem Operateur. Hier kannst du noch einmal deine Fragen stellen. Der Arzt klärt dich noch einmal über den Eingriff auf und erklärt dir alles Schritt für Schritt. Der Eingriff erfolgt so:

  • Aufzeichnung der Haarlinie
  • Desinfektion der Hautareale im Spender- und Empfängerbereich
  • Betäubung der betroffenen Kopfhautstellen
  • Entnahme der benötigten Grafts aus dem Spenderbereich
  • Lagerung der Grafts in einer speziellen Nährlösung
  • Einstiche der Kanäle für die Grafts
  • Einsetzen der Grafts in den Empfängerbereich
  • Wundversorgung

Nach dem Eingriff bekommst du die Pflegehinweise für den Empfänger- und Spenderbereich. Zudem bekommst du noch Medikamente und Pflegemittel mit, die die Wundheilung unterstützen sollen.

Kommt es bei der FUE Technik zu Narbenbildung?

Anders als bei der FUT Haartransplantation sind die Einstiche bei der FUE Technik minimal. Es handelt sich dennoch um Einstiche, sodass daraus kleinste Narben entstehen. Diese sind mit dem bloßen Auge kaum erkennbar.

Die Einstiche, die mit der Saphir Klinge gemacht werden, sind noch kleiner als die Einstiche mit der Stahlklinge. Deshalb kommt es bei der FUE Haartransplantation mit Saphir Technik zu noch kleineren Narben, die niemand erkennen wird.