Wie schädlich sind Energy Drinks wirklich? Mit Genesis Lopez

Millionen von Menschen konsumieren regelmäßig Energy Drinks. Wahrscheinlich nicht zuletzt weil heiße Mädels wie Genesis Lopez auf Instagram fleißig die Werbetrommel rühren!
Vor allem junge Leute greifen gerne zu den Wachmachern, die mittlerweile in den verschiedensten Geschmacksrichtungen erhältlich sind. Etwa die Hälfte der verkauften Getränke wird in Verbindung mit Alkohol konsumiert. Wir zeigen euch heute, welche im Energy Drink enthaltenen Inhaltsstoffe bedenklich sind und was ein verantwortungsvoller Konsum bedeutet.  

Wie viel Koffein steckt eigentlich in deinem Energy Drink?

Die meisten Energy Drinks enthalten Koffein, in Verbindung mit Guarana, Taurin, B-Vitamine und Glucuronolacton. Im Einzelnen sind diese Zusatzstoffe nicht schädlich. In Kombination mit hohen Dosen Koffein können jedoch schwerwiegende Komplikationen auftreten, bis hin zum Herzstillstand.

Koffein erhöht den Blutdruck und die Herzfrequenz. Bei einer Tageszufuhr von 300 bis 400 Milligramm Koffein, der Menge, die in drei bis vier Tassen Kaffee enthalten ist, ist dies kein Problem. Wenn man bedenkt, dass einige Energy Drinks bis zu 500 Milligramm Koffein pro Getränk enthalten, kann schon der Konsum von zwei oder mehr hochdosierten Energy Drinks schwerwiegende Folgen haben.

Carnitin, Ginko, Bilboa und Ginseng

Carnitin ist ein häufiger Zusatzstoff, der nicht immer auf Getränkeetiketten angegeben wird. Normalerweise ist die enthaltene Menge an Carnitin zu niedrig, um die Gesundheit eines Menschen unmittelbar zu schädigen. Mehr als 3 Gramm täglich können allerdings Durchfall, Übelkeit und Erbrechen verursachen. Ginseng und Ginkgo Biloba sind Kräuter, die mit positiven Eigenschaften wie einem verbesserten Gedächtnis assoziiert werden. In Verbindung mit Medikamenten, welche die Blutzuckerkontrolle beeinflussen, können diese jedoch gesundheitliche Probleme verursachen.

Energy Drinks – Die reinste Zuckerbombe?

Eigentlich stellt Zucker grundsätzlich keinen gefährlichen Bestandteil dar, in größeren Mengen ist er jedoch ungesund. Ein einzelner Energy Drink kann bis zu 54 Gramm Zucker enthalten, was ungefähr 14 Teelöffeln entspricht. Dies hat zwar keine unmittelbaren gesundheitlichen Auswirkungen, aber im Laufe der Zeit tragen überschüssige Kalorien aus zugesetztem Zucker zu Fettleibigkeit und Insulinresistenz bei. Kein Grund zur Sorge! Die hübsche Genesis Lopez beweist, dass man auch auch bei einem regelmäßigen Konsum von Energy Drinks noch sexy aussehen kann.

Immer mehr Todesfälle durch Koffeinvergiftungen

Jedes Jahr wird von unzähligen Fällen von Koffeinvergiftungen berichtet. Einer davon war ein 28-jähriger Mann, der während eines Motocross-Turniers einen Herzstillstand erlitt, nachdem er acht Dosen eines Energy Drinks getrunken hatte. Angesichts der zunehmenden Beliebtheit der Energie bringenden Getränke werden vermutlich auch weiterhin ähnliche Fälle dokumentiert werden.

Bei Energy Drinks ist der richtige Konsum entscheidend

Grundsätzlich ist vom unmittelbare Konsum von Energy Drinks vor anstrengenden körperlichen Aktivitäten abzuraten. Vor dem Training konsumiert, können Energy Drinks zu erhöhtem Blutdruck, Reizbarkeit und Dehydrierung führen. Bestenfalls sollte der Konsum auf ein Getränk pro Tag reduziert werden. Die Vermischung von Energy Drinks und Alkohol ist grundsätzlich nicht zu empfehlen.