Wir haben sehr gutes Trinkwasser in Deutschland und jeder will weniger Müll produzieren. Die einfache Lösung: Kaufe dir einen guten Wasserfilter in Form einer Osmose-Anlage!
Dadurch wird dein Wasser aus der Leitung noch deutlich gesünder und du brauchst keine Plastik- oder Glasflaschen transportieren.
Perfekt gefiltertes Wasser auf Knopfdruck
Du musst nur einen Hebel umlegen und schon läuft dein bestes Trinkwasser.
- Keine Wartezeiten
- Keine Einkaufszettel
- Keine Schlepperei
- Bessere Wasserqualität als im Handel
- Kostet weniger und leistet mehr als die bekannten Wasserfilter
Die Osmoseanlage „Profi“ von Filterzentrale habe ich mir vor einigen Wochen eingebaut. Davor hatte ich jahrelang das Modell „Hobby“. Der Unterschied zwischen der beiden Anlagen ist folgender: Die Profi hat ein Gestell, eine Druckanzeige und bietet die Möglichkeit, einen Vorratstank anzuschließen, im Gegensatz zur Hobby.
Früher habe ich mit dem Wasser auch noch mein Aquarium aufgefüllt. Heute bekommen es der Hund und das Kind, weil reines Wasser für beide natürlich auch besser ist.
So sieht das Gerät aus. Was da außerhalb der Packung liegt, ist die Membrane. Die schraubst du an, nachdem du ein paar Minuten Wasser durch die Anlage hast laufen lassen.
Das Wasser durchläuft drei Stufen:
- Sedimentfilter (sorgt dafür, dass keine Partikel, wie Rost, Sand oder Schmutz, enthalten sind)
- Membrane 50 GPD /100 GPD / 150 GPD (entfernt sämtliche Schadstoffe mit einer Reinigungswirkung von bis zu 100 %)
- Aktivkohlefilter / Nachfilter (macht das Wasser weicher und verbessert den Geschmack)
All das, was herausgefiltert wird, ist im Leitungswasser enthalten. Idealerweise in geringen Mengen. Doch wenn du sogar auf diese Schadstoffe komplett verzichten kannst, ist das auf jeden Fall von Vorteil.
Die Filter sollst du laut Hersteller alle 6 Monate wechseln. Meist gibt es da auch Aktionen, bei denen du einen Rabatt bekommst, wenn du neue Filter kaufst. Achte einfach darauf.
Aktuell läuft eine Aktion, bei der du als Neukunde 5 % sparen kannst. Einfach NeuKundeFZ als Gutscheincode eingeben.
Osmoseanlage aufrüsten
Du willst auf gesünderes Wasser umstellen und bist so faul wie ich? Dann hole dir noch einen neuen Wasserhahn dazu, der zwei Öffnungen besitzt. Hier kommt dein normales Leitungswasser aus dem Hauptventil. Das gefilterte Osmosewasser hat einen zweiten Hebel und sieht in der Praxis so aus.
Der auf dem Bild dargestellte Wasserhahn ist ein 3-Wege-Wasserhahn. Er ersetzt deinen alten Hahn. Der 3-Wege-Wasserhahn hat drei Leitungen: für kaltes, heißes und gefiltertes Wasser. Das bedeutet für dich, du musst den Wasserhahn auch mit der Osmoseanlage verbinden.
Es gibt auch extra Ventile, die du auf dein Rohr schraubst, damit du eine Ableitung zur Anlage hast. Irgendwoher muss das Wasser ja kommen. Ich benutzte gar nicht den Regler am Wasserhahn, sondern immer den am Ventil. Dann ist nicht ständig Druck auf der Anlage.
Fehlt nur noch ein Loch in deinem Siphon – schließlich muss das Abwasser der Osmoseanlage auch wieder abfließen können. Das Verhältnis ist übrigens etwa 3:1. Also für einen Liter gefiltertes Wasser gehen 3 Liter ins Abwasser.
So sieht die Profi Osmoseanlage aus
Wasser filtern und speichern
Wenn du zu den Geduldigen zählst, kannst du jedesmal dein Ventil aufdrehen, um frisches Wasser zu bekommen. In der Praxis ist aber ein Wasserkanister richtig praktisch. Idealerweise ist der Glas, damit keine neuen Plastikstoffe ins Wasser abgegeben werden. Ich habe sogar zwei dieser Getränkespender zum Selberzapfen – kennst du vielleicht von Bowle. So sieht das zumindest aus. Letztlich habe ich also meist rund 10 Liter gefiltertes Wasser zur Verfügung und wenn ein Getränkespender leer ist, hat der andere noch ein paar Liter als Backup.
Wenn du den Platz hast, fahre auch zweigleisig. Ist definitiv angenehmer, wenn immer Wasser verfügbar ist. Ansonsten dauert es vielleicht 20 Minuten, bis meine 6 Liter vollgelaufen sind. Das hängt aber auch vom Wasserdruck in deinem Haus ab. Mit der größten Membrane (150 GPD) soll der Wasserfilter bis zu 400 ml pro Minute schaffen. Die kleinste Membrane (50 GPD) kommt auf bis zu 130 ml pro Minute. Reicht auch, wer es nicht eilig hat oder einfach einmal testen will.
Wenn die ausgetauscht werden muss, wirst du wahrscheinlich auf eine größere umsteigen. Ist einfach schneller und praktikabler. Die Membrane soll spätestens alle 24 Monate ausgetauscht werden.