Sie können uns in vielen Bereichen des Lebens begegnen – in Beziehung, im Freundeskreis oder Job. Und mit jeder Begegnung durch einen Narzissten kann sich das eigene Leben ein wenig schwieriger gestalten.
Grundsätzlich trägt jeder Mensch eine gewisse Portion Narzissmus in sich. Gefährlich wird es erst dann, wenn sich daraus ein fleischgewordener Narzisst entwickelt. Das passiert natürlich nicht über Nacht und oftmals sind die Ursachen für einen ausgeprägten Narzissmus tief verwurzelt. Forscher sind sich allerdings einig, dass mehrere Faktoren zusammenkommen müssen, um aus einem Menschen einen Narzissten werden zu lassen.
Narzissten erkennen
Dabei handelt es sich oftmals um egoistische und selbstverliebte Menschen, die sich nicht nur gerne in den Mittelpunkt stellen, sondern auch der Meinung sind, dass sie alles besser wissen und können. Auch wenn Narzissten oftmals mit einem selbstbewussten Auftreten auf ihre Mitmenschen zugehen, sind diese Personen von großen Selbstzweifeln geplagt. Und genau diese Kombination kann sie so gefährlich machen.
Das Selbstwertgefühl von Narzissten ist oftmals stark unterentwickelt. Um dies zu kompensieren, treten sie nach außen hin mit einem stark übertriebenen Selbstwertgefühl auf. Narzissten sehen in ihrer Umwelt eine ständige Bedrohung. Entsprechend sind sie sehr schwer einzuschätzen. Hinzu kommt die Unfähigkeit sich in andere Menschen hineinzuversetzen oder zu fühlen. Ihnen fehlt jegliche Empathie.
Der Narzissmus oder auch narzisstische Persönlichkeitsstörung tritt bei rund einem Prozent der Bevölkerung auf. Meist sind jedoch Männer davon betroffen.
Die große Gefahr durch Narzissten
Ob nun in der Liebe oder im Job – mit Narzissten ist nicht gut Kirschen essen. Der Narzisst möchte ständig von allen bewundert werden. Er stellt sich und sein Tun gerne in den Mittelpunkt, ohne Rücksicht auf Verluste. Um das eigene Ego zu füttern, überschreitet der Narzisst auch gerne Grenzen. So kann der Narzisst in einer Beziehung einfach nicht treu sein. Er wird immer wieder die Bestätigung durch andere Partner suchen, um sein eigenes Selbstwertgefühl aufpolieren zu können. Wie es dem eigenen Partner dabei geht, ist dem Narzissten schlichtweg egal.
Narzissten sind Meister im Manipulieren und drehen Fakten gerne so, wie sie es haben möchten oder wie sich daraus für sie ein Vorteil ergibt. Sehr gerne geben Narzissten auch anderen Menschen die Schuld an Fehlern, die sie begangen haben.
Der richtige Umgang mit Narzissten
Zu Beginn sind die meisten Menschen von einem Narzissten begeistert. Er weiß eben, wie er Frauen oder auch Männer um den Finger wickeln kann. Sofern diese Menschen für den Narzissten aber keinen Nutzen mehr haben, weil er durch sie seine Aufmerksamkeit und Bestätigung nicht mehr bekommt, zeigt der Narzisst sein wahres Gesicht.
Im Idealfall entzieht man sich dem Narzissten einfach. Das ist der beste Schutz für das eigene Wohlbefinden. Sollte es aber nicht möglich, kann es helfen, sich darüber im Klaren zu werden, dass der Narzisst in seinem Kern eigentlich nur ein Mensch mit einem geringen Selbstwertgefühl ist.
Empathie gegenüber einem Narzissten sollte nur gezeigt werden, wenn dies auch angebracht ist. Das Gleiche gilt für Anerkennung. Auch sollte man sich gegenüber einem Narzissten immer als ebenbürtig zeigen. Auf diese Weise kann ihm das Überlegenheitsgefühl genommen werden.
Da Narzissten sehr gerne Rachepläne schmieden, sofern sie von einer anderen Person verärgert oder verletzt wurden, kann es hier hilfreich sein auf alle Eventualitäten vorbereitete zu sein. Am besten ist es einer Person mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung direkt den Wind aus den Segeln zu nehmen.