Vaporizer – alles Wichtige auf einen Blick

„Seitdem ich meinen Vaporizer habe, werde ich nicht mehr komisch angeschaut. Es entsteht kein lästiger Rauch und ich störe niemanden mit unangenehmen Gerüchen.“

„Als Schmerzpatientin bin ich auf die Einnahme von Cannabinoiden angewiesen. Mit Hilfe meines Vaporisators weiß ich, dass ich immer die richtige Temperatur eingestellt habe. Das ist mir enorm wichtig.“

„Ich spare richtig Geld, denn ich benötige weniger Gras für dieselbe Wirkung.“

Was genau ist ein Vaporizer?

Ein Vaporizer erhitzt das Pflanzenmaterial deiner Wahl bis zu einer bestimmten Temperatur, ohne es zu verbrennen. Durch das Verdampfen der Cannabinoide entstehen keine unerwünschten Nebenprodukte wie Toxide und andere Gifte. Die Wirkstoffe von Cannabis und anderen Kräutern und Pflanzen können auf diese Art und Weise freigesetzt und genutzt werden. Die abgespaltenen Wirkstoffe werden mit Hilfe des Dampfes inhaliert oder in einem kleinen Beutel gesammelt, um ihn dann konsumieren zu können.

Vaporizer können ganz individuell und nach den persönlichen Vorlieben erworben werden, denn die verschiedensten Farben, Formen und Größen sind frei wählbar. Es sind mobile Modelle für unterwegs erhältlich, welche stets in die eigene Hosentasche passen. Aber auch etwas größere und umfangreichere Varianten für das Wohnzimmer mit einer Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten können erworben werden.

Warum ist die Temperatur so entscheidend?

Ausschlaggebend beim vaporisieren ist die Temperatur. Stellst Du die Temperatur zu hoch ein (über 230°C ist zu hoch), dann verbrennt beispielsweise Dein Hanf. Es können unerwünschte giftige Gase entstehen. Stellst Du die Temperatur allerdings zu gering ein, dann kann es passieren, dass die Freisetzung der Stoffe gar nicht erst geschieht. Es gehen der Geschmack und die Kraft vollständig verloren. Kräuter und andere Pflanzen weisen ganz individuelle Temperaturen auf, bei denen sie ihre volle Wirkkraft entfalten.

Bei Cannabis liegt die optimale Temperatur für das Verdampfen seiner Wirkstoffe zwischen 180°C bis 210°C. Liegt die Einstellung Deines Verdampfers unter dieser Empfehlung, dann bewirkt dies eher einen sogenannten zerebralen Rausch. Damit ist gemeint, dass das Gehirn kreative Ideen entwickelt. Bislang belastende Probleme und Sorgen geraten in Vergessenheit und auch Schmerzen werden neutralisiert. Diese Wirkung machen sich vor allem Nutzer mit medizinischem Hintergrund zu Nutze. Solltest Du andere Substanzen in Deinem Vaporizer verdampfen, dann solltest Du dich über die ideale Einstellung gewissenhaft informieren. Detaillierte Informationen rund um das Thema Temperatureinstellung Deines Vaporizers bietet Dir diese Webseite.

Welche Vorteile bietet das Verdampfen?

  • Es werden weniger Chemikalien inhaliert, da das Pflanzenmaterial nicht verbrennt
  • Sehr trockener Cannabis findet noch eine Verwendung. Achte bitte auf die veränderte Temperatur: je trockener der Cannabis, desto niedriger die verwendete Temperatur.
  • Es werden mehr Geschmack und Aromen freigesetzt, welche normalerweise beim Rauchen verloren gehen
  • Es bleiben keine unangenehmen Gerüche in der Umgebungsluft zurück
  • Verdampfer erzeugen weniger Rauch
  • Höhere Dosen von THC werden in Dampf umgewandelt

Warum ist die Reinigung des Vaporizers so wichtig?

Wenn Du den Wert und die Wirkungsweise deines Vaporizers erhalten möchtest, dann ist eine regelmäßige und gründliche Reinigung unabdingbar. Warum ist das so? Durch den Kontakt des warmen Dampfes mit den kühleren Schichten des Verdampfers können sich durch den Effekt der Kondensation klebrige Substanzen ablagern. Die harzartigen Verschmutzungen verkleben den Verdampfer von innen, was die Leistung stark mindert. Die Qualität des Dampfes sinkt und das Ausmaß des Luftstroms reduziert sich. Rasch ist die einwandfreie Funktion Deines Vaporizers nicht mehr gewährleistet. Zusätzlich leidet die Qualität des Dampfes und im schlimmsten Fall entstehen Schäden an Heizelementen und/oder am gesamten Gerät.

 Wie reinige ich das Gerät richtig?

  • Mit einer kleinen Bürste die verschmutzen Teile nach jedem Gebrauch ausbürsten. Reicht dies nicht aus, dann lege die verschmutzten Teile in ein passendes Gefäß
  • das Gefäß mit Reinigungsalkohol auffüllen bis alle Teile bedeckt sind
  • etwa eine Stunde einwirken lassen
  • die gereinigten Teile in Wasser abspülen und trocknen lassen
  • den Reinigungsalkohol verdunsten lassen (dauert ca.1 Woche)
  • zurück bleibt eine harzige, wirkstoffreiche Substanz

MOAM Redaktion

Nicole ist Online Redakteurin und Bloggerin aus Leidenschaft. Sie ist sich sicher: Der Abwasch kann warten, das Leben nicht! Es ist an der Zeit, gute Geschichten zu schreiben.