5 interessante Fakten zu Casinos in Deutschland

Für zahlreiche Menschen bietet der Besuch eines Casinos immer noch eine reizvolle Ablenkung von ihrem stressigen Alltag. Sie genießen es in eine andere Welt einzutauchen, eine tolle Atmosphäre zu erleben und dem Glück eine Chance zu geben. Und vielen von ihnen geht es bei einem Casinobesuch oft gar nicht nur um hohe Gewinne, die sie sich erhoffen. Sie lieben es einfach, sich wieder mal schick zu machen und in einer eleganten Umgebung ein wenig Glamour zu genießen. Hinzu kommt, dass die meisten Casinos auch Restaurants mit einer hervorragenden Küche unter ihrem Dach beherbergen. So lässt sich ein Casino Abend wunderbar mit einem erstklassigen kulinarischen Erlebnis verbinden. Mit diesem Angebot können die zahlreichen Glücksspielangebote im Internet zwar nicht konkurrieren, dafür bieten sie aber eine ganze Reihe anderer Annehmlichkeiten und ein unschlagbares Spiele-Angebot. Wer interessante Casinos online finden und vergleichen will, kann sich auf einer seriösen Vergleichsseite im Netz die entsprechenden Informationen einholen.

Stationäre Casinos sollte man lieber persönlich besuchen. So kann man am besten herausfinden, ob das Angebot an Casinospielen und das Ambiente zu einem passen. Von ihnen gibt es allein in Deutschland mehr als 70. Die meisten findet man in Kurorten wie Bad Wiessee, Bad Neuenahr oder Bad Ems. Sie haben alle ihren ganz eigenen Look. Darunter finden sich hochmoderne Gebäude aus Glas und Stahl, aber auch eine ganze Reihe klassischer Bauten, die etwas Hochherrschaftliches ausstrahlen. Die meisten Casinos in Deutschland verfügen über eine traditionsreiche Geschichte. Darüber hinaus gibt es selbstverständlich auch andere interessante Fakten. Wir stellen hier einige der Wichtigsten vor. 

Mehr als 300 Jahre Casino-Geschichte in Deutschland

Sogenannte Spielhäuser gibt es in Deutschland bereits seit Ende des 14. Jahrhunderts. Es finden sich beispielsweise Aufzeichnungen über eine dieser Spielstätten in Frankfurt am Main aus dem Jahre 1396. Das erste “richtige” deutsche Casino wurde allerdings erst 1720 in Bad Ems eröffnet. Die Räume dieses mondänen Kurhauses sind in den letzten rund 300 Jahren immer wieder renoviert und verändert worden und bieten heute eine vielfältige Auswahl an Automatenspielen, Jackpots und Roulette an.

Spielleidenschaft und Weltliteratur

Wenn man von „dem“ Glücksspiel-Buch überhaupt spricht, dann geht es in der Regel um die 1867 erschienene Erzählung „Der Spieler“ des russischen Dichters Fjodor Dostojewski. Der Autor wusste damals genau worüber er schrieb, da er selbst ein leidenschaftlicher Spieler war und über einen langen Zeitraum regelmäßig in der Spielbank Wiesbaden zockte. Genau in dieser Zeit entstand sein berühmter Roman, der längst zur Weltliteratur gehört. Dieser trug auch dazu bei, diesem deutschen Casino sowie der Stadt Wiesbaden zu großem Ruhm und Popularität zu verhelfen.

Glücksspiel Hotspot Deutschland

Im ausgehenden 18. Jahrhundert avancierte Deutschland mit seinen Casinos zur absoluten Glücksspiel Hochburg Europas. In der Zeit der französischen Revolution, die von 1789 bis 1799 die damalige Welt auf den Kopf stellte, war das Glücksspiel in Frankreich streng verboten. Leidenschaftliche Spieler zog es daher ins benachbarte Deutschland, wodurch die deutschen Casinos einen enormen Zulauf erfuhren.

Die Popularität des “Kleinen Spiels”

Erst in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts begann der Feldzug des Automatenspiels und damit der Bau zahlreicher neuer Spielbanken. Bis dahin befanden sich deutsche Casinos ausnahmslos in Seebädern oder Kurorten.  

Poker und seine deutschen Wurzeln

Erwähnenswert ist auch die Verbindung von Poker und Deutschland. Zahlreiche Experten gehen heute davon aus, dass der Ursprung des Namens Poker von Poch kommt. Hierbei handelt es sich um die uralte deutsche Variante dieses Spiels. Die Spielregeln sind ein wenig anders, aber auch beim Poch geht es ums Bluffen.

MOAM Redaktion

Nicole ist Online Redakteurin und Bloggerin aus Leidenschaft. Sie ist sich sicher: Der Abwasch kann warten, das Leben nicht! Es ist an der Zeit, gute Geschichten zu schreiben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert