Der richtige Drucker für den Allrounder im Büro und im Homeoffice

Spezialisierung ist das Zauberwort in der Arbeitswelt. Doch nicht immer bringt Spezialisierung nur Vorteile mit sich. Wer allein von Zuhause oder einem Büro mit einem kleinen Geschäft auf dem Arbeitsmarkt tätig ist, der muss breitgefächert aufgestellt sein. Als Einzelkämpfer oder im Kleinbetrieb gilt wie bei einem guter Drucker: Mann im Ring ist, wer mehrere fachliche Tätigkeiten selbst ausführen kann. Ein echter Allrounder garantiert geringe Kosten in vielen Bereichen. Weniger spezialisierte Angestellte und Mitarbeiter drücken die Personalkosten. Vielfältig einsetzbare Bürogeräte wie ein All-in-One-Drucker sorgen dafür, dass die Betriebskosten im Rahmen bleiben. Doch was muss ein guter Drucker heutzutage können?

Druckerleistung abhängig vom Einsatzgebiet

Was der perfekte Drucker leisten muss, hängt vollkommen von dem Einsatzgebiet ab. Wer nur einen geringen Teil seines Arbeitsprozesses im Büro erledigen muss, der setzt an einen Drucker andere Prioritäten wie der Selbständige, der einen Großteil seines Alltags im Büro oder im Homeoffice verbringt. Ausgewählt werden kann unter:

    • Tintendrucker
    • Laserdrucker
    • Multifunktionsgeräten

Druckerleistung

Wichtig heutzutage ist in jedem Fall ein WLAN- bzw. WIFI-Anschluss. Vor allem dann wenn noch weitere Mitarbeiter oder Famlienmitglieder Zugriff auf das Gerät haben oder dieses in einem anderen Raum steht. Ferner sollte vor dem Druckerkauf in Erwägung gezogen werden wie oft Fotos, Grafiken und andere Bilddateien ausgedruckt werden müssen. Liegt ein Fokus der Arbeit auf diesen Bereichen, ist ein farbiges LCD-Display und ein Extra-Speicherslot unerlässlich. Eine gute Performance erreichen Drucker mit einem PictBridge-Anschluss. Für andere Einsatzzwecke lohnt es sich mehr auf die Druckgeschwindigkeit, den Energieverbrauch wie auch den Papierverbrauch zu achten. Kosten- und umweltorientierte User nutzen darüber hinaus Geräte, die einen beidseitigen Duplex-Druck ermöglichen.
Drucker

Sind Multifunktionsgeräte die richtige Wahl für den Einmannbetrieb oder das Kleinunternehmen?

Für den Büro-Allrounder sind sicherlich Multifunktionsgeräte eine empfehlenswerte Alternative, denn diese vereinigen ein Multitasking genau wie der vielseitig aufgestellte Geschäftsinhaber. Zum einen, weil diese Geräte flexibel einsetzbar sind und zum anderen, da sich damit Platz sparen lässt. Denn ein zusätzlicher Scanner muss zum Beipiel nicht im Homeoffice oder Büro platziert werden. Hochwertige und leistungsstarke Multifunktionsgeräte, in der Szene auch All-in-One Drucker bekannt, lassen sich unter anderem per Android-App oder iOS-App steuern. Wer mehr will, schaut nach Druckern mit Windows RT-App-Management. Handelt es sich dabei um einen Tintenstrahl-Multifunktionsdrucker, dann sollten bei der Preiskalkulation nicht nur der Anschaffungspreis, sondern des Weiteren die Drucker-Folgekosten mit berücksichtigt werden. Analysen zufolge hat es sich erwiesen, dass Tintenstrahldrucker in dieser Hinsicht kostenintensiver als Laserdrucker sind. Dafür ist der Kaufpreis der Tintenstrahldrucker geringer. Verfügt das Gerät dazu über WiFi-Direct-Steuerung und Apple-AirPrint-Funktionen, kann noch beweglicher gearbeitet werden. Drucker mit einem feinen Druckraster wiederum liefern eine bessere Print-Qualität. Gute Multifunktionsgeräte besitzen 48 bis 512 Düsen je Farbeinheit. Die einzelnen Farbdüsen sprühen je nach Druckermodell eine Menge von 15 000 bis 30 000 Tintentropfen auf das Papier. Je mehr Düsen also, desto besser und schneller der Print. Erstklassige Multifunktionsdrucker schaffen einen sauberen Mehrfarbdruck schon in ca 15 Sekunden. Viele Hersteller geben dazu eine monatliches minimales und maximales empfohlenes Druckvolumen an. Eine genaue Vorab-Analyse des möglichen Druckereinsatzes ist daher unerlässlich.

Kompatibiltät

Von enormer Bedeutung im Einsatz sind neben den Druckersprachen des Weiteren das Dateiformat. Beherrscht der All-in-one Drucker viele Druckersprachen, darf gemeinhin mit einem besseren Druckresultat gerechnet werden. Fast schon zur Basic-Ausstattung gehören die Sprachen: HP PCL 3 GUI, HP PCLm und URF. Ein echter Office-Allrounder achtet überdies darauf, dass sein Printer über kompatible Betriebssysteme verfügt: Standard sollten mindestens Windows 8.1, Windows 8, Windows 7 und Mac OS X sein.

Martin

Martin ist Geschäftsführer der Kies-Media GmbH und Betreiber von ManOnAMission.de. Er interessiert sich für alles was mit IT, Logik und Männersport zu tun hat.