„Inspiring Mobility“ lautet das Motto der Michelin Challenge Design 2019, für die sich kreative Nachwuchskräfte, freie und angestellte Designer sowie Universitäten und Unternehmen noch bis zum 1. März 2019 anmelden können (Informationen unter: michelinchallengedesign.com).
Ziel der emotional ausgerichteten Entwürfe soll es sein, die Mobilitätsbedürfnisse von Menschen zu erfüllen, die im Jahr 2035 in Metropolen wie Berlin, Mumbai, New York, São Paulo oder Shanghai leben. Als Kernmerkmal soll jedes Designkonzept dabei eines von vier Gefühlen – Freude, Vertrauen, Sicherheit oder Frieden – auf möglichst ausdrucksstarke Weise verkörpern.
„Rund um den Globus ziehen Millionen von Menschen jedes Jahr in die urbanen Zentren und befeuern damit die Entwicklung von Megacitys“, sagt Ben Ebel, Chairman der Michelin Challenge Design bei Michelin North America. „Wie werden Verkehr und Mobilität in diesen Städten im Jahr 2035 aussehen?
Wir wollen Designer motivieren, die emotionale Seite des Designs herauszuarbeiten und der Frage nachzugehen, weshalb ein Nutzer in einer Megacity eine bestimmte Mobilitätslösung bevorzugen würde und welche emotionalen Bedürfnisse das Design erfüllen kann“, so Ebel weiter.
Hunderte Milliarden Dollar werden deshalb in den kommenden 20 Jahren weltweit in die Entwicklung von Technologien für nachhaltige Mobilität investiert, um die kommenden wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Anforderungen zu erfüllen. Diskussionen rund um die Zukunft der Mobilität konzentrieren sich meist darauf, mit welchen Verkehrsmitteln Personen fahren werden, welche Technologien sie nutzen wollen und welchen Marken sie den Vorzug geben. Die Michelin Challenge Design verfolgt einen anderen Ansatz und betrachtet das Thema von der emotionalen Seite.
Die Gewinner der Michelin Challenge Design werden bei Movin’On, der internationalen Plattform für nachhaltige Mobilität, die vom 4. bis 6. Juni 2019 erneut im kanadischen Montreal stattfindet, offiziell bekannt gegeben.
Vorjahressieger gestalten Klassiker der Zukunft
Das Motto der vorjährigen Auflage des Michelin Challenge Design Wettbewerbs lautete: „Michelin Concours d’Elegance 2050 – Future Classic“. Die Aufgabe für die Teilnehmer bestand darin, ein Fahrzeug für das Jahr 2025 zu entwerfen, das stellvertretend für die aktuelle Ära des Wandels im Automobilbau bei Technik und Design steht und das Potenzial zum Klassiker hat, der auf einem fiktionalen „Michelin Concours d’Elegance“ im Jahr 2050 den Sieg erringen kann.
Die drei Podiumsplätze belegten die Entwürfe „DS Bertoni“ von Georgii Varodi aus St. Petersburg, Russland, „Mystique“ von Harsh Panchal aus Vadodara, Indien, sowie „Bugatti Typ 2050 SC Atlantic“ von Boussid Mohammed Ramdane aus Oran, Algerien.
Darüber hinaus würdigte die Jury die weiteren Finalisten Oto Arantes (Brasilien) mit „QuarantONE“; Guillermo Nicolas Gaudioso, Facundo Castellano Davila und Lucas Basile (Argentinien) mit „EAL Concept“; Dong Hun Han (Südkorea) mit „Ferrari Gothica Rossa 2025 Electric Hypercar Concept“; Tao Ni, Hua Chen, Yong Ni, Rui Xiong und Yuan Tian (China) mit „Noah“; Maria Rydno (Russland) mit „Chanel“; Emilie Sicot, Guillaume Mazerolle sowie Alexis Nguyen (Frankreich) mit dem Beitrag „Aston Martin E-GO“.
Bereits über 13.000 kreative Wettbewerbsbeiträge
Die Michelin Challenge Design gilt als einer der weltweit wichtigsten Designwettbewerbe für kreative Nachwuchstalente. Die vielseitigen Beiträge aus der globalen Designszene werden jedes Jahr von einer hoch qualifizierten Fachjury kritisch analysiert und bewertet. Seit 2001 haben sich Teilnehmer aus 130 Ländern mit über 13.000 Einsendungen an der Michelin Challenge Design beteiligt.