Jeder Mann, der sich mit Ernährung beschäftigt, stolpert früher oder später über Skyr – einen Magerquark, dem schon fast überirdische Eigenschaften bei Diäten nachgesagt werden.
Was ist Skyr?
Skyr ist ein isländisches Milchprodukt. Er hat die Konsistenz von griechischem Joghurt, aber einen milderen Geschmack. Skyr kann als eine Mischung aus Magerquark und Frischkäse eingestuft werden, wird aber wie ein Joghurt verzehrt. Er ist seit Jahrhunderten Teil der isländischen Küche.
Die bekanntesten Hersteller von Skyr sind Alpro und Arla. Kaufen kann man es in allen Lebenmittelmärkten, wie z.B. aldi.
Was hat Skyr mit Diät zu tun?
Sehr viel! Skyr eignet sich sehr güt für Diäten, weil es ein proteinreiches, fettarmes Lebensmittel ist. Skyr besteht zu etwa 13% aus Protein, 4% Kohlenhydraten und 0,2% Fett. Durch den hohen Proteinanteil hält es lange satt und ist damit ideal zum Abnehmen. Durch den geringen Fettanteil wird dem Körper nur sehr wenig Energie (66 Kalorien pro 100) zugeführt und der hohe Eiweisgehalt fördert die Muskelbildung.
Anwendung
Skyr wird oft mit Milch und Zucker vermischt. Es gibt ein traditionelles isländisches Gericht, das zu etwa gleichen Teilen aus Skyr und Haferbrei besteht. Dabei wird es oft mit Marmelade oder Obst zum Nachtisch, mit Fisch zum Abendessen oder mit Cerealien zum Frühstück gemischt. Zeitgenössische Anwendungen umfassen die Verwendung als Käsekuchenaufsatz und als Zutat in Milchshakes oder Fruchtsmoothies.Aufpassen sollten Menschen mit Laktoseintoleranz: Skyr ist üblicherweise nicht laktosefrei. Allerdings gibt es in vielen Kaufhallen auch die laktosefreie Version.
Skyr Geschmack
Der Geschmack von Skyr ist ein leicht säuerlich-süßlicher Milchgeschmack. Es wird traditionell kalt mit Milch und Zuckerguss serviert. Kommerzielle Hersteller haben Aromen wie Vanille oder Obst hinzugefügt, um die Attraktivität zu erhöhen. Es gibt Skyr in praktisch allen Geschmacksrichtungen, die es auch bei Joghurt gibt. Beispielsweise:
- Himbeere-Cranberry
- Vanille
- Erdbeer
Skyr Rezepte
Es gibt tausende Rezepte – Skyr wird vor allem für Joghurt oder Eis verwendet. Außerdem wird es in Teigwaren wie Kuchen, Brötchen, Pancakes oder Waffeln verwendet.
Man kann Skyr auch selber machen. Allerdings sollte man darauf achten, das die Eigenproduktion eine Labtablette erfordert, die es üblicherweise nur in der Apotheke gibt. Wer es trotzdem versuchen möchte kann das Skyr Rezepte von gesunex verwenden.
Produktion
Skyr wird aus entrahmter Milch hergestellt, die nahe an einen Siedepunkt gebracht und dann auf 37 °C abgekühlt wurde. Ein kleiner Teil einer früheren Charge wird dann der warmen Milch zugegeben, um die richtigen Bakterien einzuführen, und mit dem Zusatz von Lab beginnt die Milch zu gerinnen. Sie wird 5 Stunden lang fermentiert, bevor sie auf 18 °C abgekühlt wird. Nach der Pasteurisierung wird die Milch durch ein Gewebe gepresst, um die flüssige Molke zu entfernen.
Bakterien wie Streptococcus thermophilus und Lactobacillus delbrueckii bulgaricus spielen genau wie bei der Produktion von Joghurt eine wichtige Rolle bei der Fermentierung.
Geschichte
Skyr wird in einer Reihe mittelalterlicher isländischer Quellen erwähnt, darunter Egils Saga und Grettis-Saga. Es ist unklar, wie ähnlich dies dem heutigen Skyr war, da es aus dieser Zeit keine detaillierten Beschreibungen gibt. Der kulinarische Historiker Hallgerður Gísladóttir hat vorgeschlagen, dass Skyr zur Zeit der Besiedlung Islands in ganz Skandinavien bekannt war, aber außerhalb Islands schließlich vergessen wurde.
Bildquellen
- Ralf Roletschek [GFDL 1.2 (http://www.gnu.org/licenses/old-licenses/fdl-1.2.html)]
https://manonamission.de/essen-gesundheit/skyr-das-neue-superfood?preview=true