Bei Gongbang geht es nicht um eine Nische im Liebesleben! Es geht um private Videos, die oft von Schüler gemacht und ins Netz gestellt oder gestreamt werden.
Aber nun ergreift ein neuer Hype das lernende Volk, dieser Hype nennt sich Gongbang.
Hype aus Asien hat nun auch uns erreicht
Dass es Lernvideos in allen möglichen Fachgebieten gibt, das ist ein alter Hut. Aber dass du nun Leute beim Lernen zuschauen kannst, das ist neu. Solche Lern-Clips erfreuen sich an immer mehr Beliebtheit. Strebern und büffeln erlebt wieder einen Aufschwung, vor allem dann, wenn es vor der Kamera passiert. Das nicht Alleinsein beim Lernen steht dabei oft im Vordergrund.
Gongbang – Was ist das überhaupt?
Diesen Trend hat YouTube ins Leben gerufen und es geht im Grunde darum, dass du anderen Menschen beim Lernen zuschaust. Egal, ob sie es sich in der Bibliothek gemütlich machen, daheim beim Lernen abhängen oder sich in Lerngruppen verabredet haben. Du wirst dich jetzt vielleicht fragen, was ist daran so besonders? Das habe ich mich auch gefragt. Viele Zuschauer sind davon überzeugt, durch das Anschauen solcher Videos wird die eigene Motivation beim Lernen geweckt.
Zudem werden auch Videos erstellt, die mit einer ganz speziellen Musik hinterlegt sind. Obwohl sich Fleiß in der Arbeit nicht bezahlt macht soll diese Musik helfen, damit du dich zumindest besser auf deine Lernaufgaben konzentrieren kannst. Es gibt auch Videos, in denen immer wieder Tipps betreffend Lernen eingeblendet werden. Solche Tipps sollten dich beim Büffeln weiterbringen. Aber in der Regel ist es beim Gongbang so, dass du nur eine Person siehst, deren Blick starr auf den PC gerichtet ist. Wenn der Blick vom PC abweicht, dann passiert deswegen nicht wirklich etwas Spannendes. Die Person nimmt einen Schluck Wasser oder macht sich Notizen handschriftlich. Also ganz unspektakulär und trotzdem Hype.
Wer hat Gongbang erfunden?
Es waren nicht die Amerikaner, wie du vielleicht angenommen hast.
- Dieses Phänomen stammt aus Südkorea.
- Wird das Wort Gongbang übersetzt, dann kommt Lernsendung dabei heraus.
- Es waren koreanische Schüler und Studenten, die diese Lernsendung ins Leben gerufen haben.
Denn ihr Bildungssystem ist alles andere als leicht. Ihr Lernstoff ist so umfangreich, dass sie Tag für Tag viele Stunden damit beschäftigt sind. Der Hype aus Südkorea hat bereits andere Länger infiziert. So werden auch schon in Japan Lernsendung per YouTube gedreht, diese tragen den Namen „benkyou douga“. In den USA wird der Aufruf laut: „Study with me“.
Andere zu sehen, die konzentriert arbeiten, das soll die eigene Motivation wecken
So gibt es auch bei uns Schüler und Studenten die den Koreanern über die Schulter schauen, wenn diese über ihren schwierigen Aufgaben brüten. Oft geschieht das auch per Livestream. Warum ist das so? Den Anfang haben bestimmt die Let’s Play-Videos gemacht. Hier können Youtuber dabei zusehen, wie geübte Gamer sich dem Zockervergnügen hingeben. Auch geheime Tipps und Tricks werden verraten, die beim eigenen Zocken weiterhelfen sollten. Nun hat sich das in eine andere Richtung gewandelt. Die Welt des word wide webe ist schon so laut und facettenreich geworden, dass nun mehr Bedacht auf Ruhe genommen wird. Und eines können diese Videos durchaus – Ruhe schenken. Zudem steigern sie bei dem einen oder anderen Lernwilligen die eigene Antriebskraft.
Du fühlst dich weniger wohl als Streber im Alleingang? In der großen weiten Welt gibt es viele Menschen, denen es wie dir ergeht. Als Nebenwirkung solcher Gongbang Videos wird genannt, dass sie eine beruhigende Wirkung auf das eigene Gemüt haben sollen.
Lust ein Gongbang Video zu drehen?
Wenn du dich also das nächste Mal an deinen Schreibtisch setzt und aufmerksam eine gefinkelte Aufgabe löst. Wichtige Passagen anstreichst und dir handschriftliche Notizen machst, vergiss nicht, dabei ein Video zu machen und es auf YouTube hochzuladen, es könnte ein Erfolg werden. Schließlich werden solche Videos millionenfach angeklickt, vor allem dann, wenn sie gut gemacht sind. So gibt es Gongbang Videos, die bereits mehr als drei Millionen Mal angeklickt wurden.
Oder bist du der Meinung, sich auf eine Prüfung oder auf eine Klausur vorzubereiten, das ist eine anstrengende Sache, da lasse ich keinen einfach zuschauen, das erledige ich lieber im stillen Kämmerlein? Eine gute Entscheidung! Schließlich musst du der Welt da draußen nicht alles von dir auf „dem Silbertablett servieren“.
Wir haben ein Video gefunden, das erst 5 Mal geklickt wurde. Es geht hier ja auch nicht erster Linie um die Anzahl der Views, sondern um das Lernergebnis und konzentriertes Arbeiten.