Warum sich Fleiß in der Arbeit nicht immer bezahlt macht!

Du hängst dich in deiner Arbeit voll rein, kommst früh, gehst spät. Das wird sich lohnen! Tut es aber nicht. Warum nicht? Weil sich Fleiß in der Arbeit nicht immer bezahlt macht. Wenn du diese Erfahrung bereits machen konntest, dann bist du gewiss in bester Gesellschaft. Willkommen im Club!

Schau dich einfach nur in deiner Abteilung, auf deinem Arbeitsplatz um. Mit welchen Charakteren hast du es dort zu tun? Sind deine Kollegen wahre Arbeitstiere oder lassen sie auch gerne die Zügel schleifen? Und dein Chef – wie macht sich der?

Nicht Fleiß zeigen, sondern mehr Selbstmarketing betreiben

Denn darauf kommt es an! Es gibt Menschen, die können mit gezielten Worten sehr viel Eindruck hinterlassen, da können die Taten dann ruhig ausbleiben. Diese Menschen konzentrieren sich voll und ganz auf ihre Stärke. Ihr Selbstmarketing ist so überzeugend, dass sie davon in der Arbeitswelt auf ganzer Linie profitieren.

Du bist so, dass du deine Arbeitserfolge nicht mit Anmut und Stolz präsentierst. Du stehst nicht mit hoch erhobenem Haupt da und brüstest dich mit deiner erbrachten Leistung. Ein solcher bist du nicht. Deine Arbeit erfolgt still und leise, ohne dass du dich ständig selbst auf die Schulter klopfst und deinen erbrachten Erfolg huldigst. Umdenken. Jetzt!

Denn Menschen, die das machen, kommen im Berufsleben viel besser voran und auf jeden Fall weiter nach oben. Obwohl es meist nur die große Klappe ist, die bei diesen Mitarbeitern unentwegt arbeitet. Nicht das Köpfchen und auch nicht die Händekraft. Aber wer braucht schon Köpfchen und Händekraft, wenn man doch mit der großen Klappe viel besser überzeugen kann?

Wichtigtuer bahnen sich ihren Weg auf der Karriereleiter

Zumal sie eines sind: von sich überzeugt. Das Wort Bescheidenheit kennen sie in ihrem Wortschatz nicht. Wichtigtuer lassen ihrem Chef erkennen, was er an ihnen hat. Denn oft fehlt Vorgesetzten einfach die Zeit, sich mit jeder Arbeit genau auseinander zu setzen. In der Abteilung läuft es rund, das genügt ihnen meist schon. Wenn dann noch einzelne Mitarbeiter kommen, die den Wert ihrer Arbeit offenlegen, werden sie hellhörig.

Der Stempel mit der Zufriedenheitsgarantie ist zu wenig

Fleiß ist zudem oft hinderlich beim großen Aufstieg im Beruf. Warum? Du setzt dich an der Stelle voll ein, bei der du eingesetzt wirst. Gib alles! Warum in aller Welt sollte dich dein Chef dann befördern? Du bist ein wichtiger Teil in seinem Team geworden, er lässt dich bestimmt nicht so einfach gehen.

Von fleißigen Menschen können Abteilungsleiter und Chefs profitieren, warum sollten diese dann schauen, dass du aufsteigst und dir ein neues Arbeitsgebiet zugesprochen wird. Nein – so dumm ist nicht mal dein Chef. Er würde sich durch eine solche Aktion nur selbst schaden.

Im Teammeeting auf sich aufmerksam machen

Das ist ein ganz wichtiger Aspekt. Wer sich im Teamgespräch ruhig und zurückhaltend zeigt, der hat schon verloren. Zeige auch du mit einem kurzen Update auf, was du in den letzten Wochen und Monaten geleistet hast. Konzentriere dich dabei ganz auf deinen persönlichen Erfolg, den du einfahren durftest und gib diesen auch stolz preis.

Im Mitarbeitergespräch, bei Meetings, im herkömmlichen Arbeitsalltag. Auch bei einem wichtigen Mailverkehr, sollte der Vorgesetze in CC gesetzt werden. Denn sonst wird es passieren, dass dein Arrangement und dein Fleiß kurzerhand unter den Tisch gekehrt werden.

Das Unwissen vieler Chefs – darin liegt oft die Schuld

Viele Chefs und Abteilungsleiter wissen gar nicht genau, mit welche Aufgaben, die einzelnen Mitarbeiter betraut sind. Bist du dir sicher, dass dein Chef eigentlich erkennt – was du leistest? Er sieht nur, dass alles seinen geordneten Lauf nimmt, aber was im Detail dahinter steckt, ist für ihn nicht bekannt. So machen viele Chefs keinen Unterschied zwischen dem fleißigen Mitarbeiter und einen, der gerne als Faulpelz hervorgeht. Denn es klappt ja alles wunderbar.

Sprich es an, dass Du bereit dazu bist, aufzusteigen

Denn woher sollte dein Chef sonst wissen, dass Du solche Ambitionen hast und du mehr erreichen möchtest? Kann er nicht! Darum gib zu erkennen, dass dir ein Weiterkommen im Beruf wichtig ist. Verschweige bei der passenden Gegebenheit auch nicht, dass Du jede Gelegenheit dazu nutzen wirst. Denn dann werden Vorgesetzte einmal aufhorchen. Schließlich können Chefs nur schwer auf das Arrangement fleißiger Mitarbeiter verzichten, die das Unternehmen schon viele Jahre begleiten.

Blender kommen einfach leichter durchs Leben

So traurig es auch ist, aber da macht die Berufswelt keine Ausnahme. Schaumschläger können oft zwar nicht viel, aber sie können eines ganz gewiss – sich mit Erfolg verkaufen. Also verabschiede dich von dem Leitsatz, der dir bereits in der Kindheit einstudiert wurde: „Willst du was erreichen im Leben, dann sei fleißig.“ Dieser Satz erfüllt seine Wirkung nicht. Denn den Lauten gehört die Welt. Lerne laut zu sein, damit du nicht immer wieder übersehen wirst und lange im Gedächtnis der anderen bleibst.

Anne Grasböck

Für Anne ist schreiben eine Herzensangelegenheit und sie schwört auf das Zitat von Thyde Monnier: "Hundert Worte, die den Verstand beeindrucken, wirken nicht so tief, wie ein einziges Wort, das das Herz berührt".