Du siehst deine ganz große Karriere vor dir, aber dummerweise sehen die meisten Personaler das anders. Du hast schon etliche vielversprechenden Vorstellungsgespräche hinter dir? Und trotzdem bekommst du letzten Endes immer Absagen?
Du bist es leid, immer die gleichen Briefe zu erhalten, in denen steht, dass es nicht an dir läge, sondern dass ein anderer Bewerber besser auf die Position gepasst hätte?
Aus diesem Grund sagen Personaler nein zu dir
Tja, leider müssen wir dir sagen: Höchstwahrscheinlich liegt es doch an dir! Irgendetwas hast du vergeigt, und genau deshalb hast du die Stelle nicht bekommen. Es hilft dir überhaupt nichts, dich jetzt zu trösten und dir zu sagen, dass es nun mal manchmal so ist, dass ein anderer Bewerber dem Profil eher entsprochen hat. Das kann einmal vorkommen. Aber wenn du jedes einzelne Mal, als du dich beworben hast, eine Absage bekommst, dann liegt es an dir.
Die Wahrheit tut weh
Auch wenn es wehtut, aber manchmal muss man das Pflaster mit einem Ruck abreißen und sich die Wunde genauer anschauen um festzustellen, wieso sie nicht heilt. Du kannst dich weiter in der Sicherheit wiegen, dass du schon alles richtig gemacht hast und es einfach nicht hat sein sollen.
Dann wird deine Karriere aber dauerhaft auf Eis liegen. Du kannst deine Bewerbungsunterlagen überarbeiten und puschen, und wirst dennoch nie über das Bewerbungsgespräch hinauskommen. Du kannst dich fortbilden und Zusatzqualifikationen sammeln, und wirst keine Fortschritte in deiner Karriere machen.
Die Einladung zu einem Bewerbungsgespräch ist immer ein Zeichen dafür, dass du grundsätzlich als Kandidat in Frage kommst. Das heißt, deine Bewerbungsunterlagen waren okay, deine berufliche Qualifikation passt. Sonst hätte man dich nicht eingeladen. Wenn du nach dem Bewerbungsgespräch Absagen kriegst, dann liegt es an einem der folgenden Gründe:
Du hast dich schlecht präsentiert
Man muss es eigentlich nicht erwähnen, aber es gibt einen Verhaltenskodex für Bewerbungsgespräche. Wenn du dich nicht daran hältst, wirst du immer und überall einen schlechten Eindruck machen. Also, denke das nächste Mal daran:
- Sei pünktlich
- Sei gepflegt
- Sei angemessen gekleidet
- Achte auf ordentliche Schuhe
- Gehe vorher zum Friseur
- Denk an deine Manieren: Grüße höflich, reiche deinem gegenüber die Hand, lasse ihn ausreden, sieh dem Personaler in die Augen
Das alles ist selbstverständlich für dich? Gut, dann arbeite an den folgenden Punkten.
Du leidest an Selbstüberschätzung
Du glaubst, die Welt verkennt dich? Du bist zu großem geschaffen, möchtest eine Führungsposition? Du überschätzt die eigenen Fähigkeiten und traust dir in der Regel mehr zu, als du eigentlich kannst? Dann leidest du an klassischer Selbstüberschätzung. Natürlich ist es wichtig Ziele zu haben und sich nach oben zu orientieren. Aber bleib auf dem Teppich und überlege dir gut, was deine Stärken und Schwächen sind.
Wenn du bisher im Job nicht viel gerissen hast, bringt es wenig, nach noch besseren Jobs zu greifen. Gute Personaler merken im Gespräch, was du wirklich drauf hast. Bewerber, die mit großartigen Leistungen und Fähigkeiten prahlen, aber nichts auf dem Kasten haben, werden schnell enttarnt und ins Abseits befördert.
Du traust dich nichts
Oder bist du genau der gegenteilige Typ? Traust du dir selbst nichts zu und hast Angst vor neuen Herausforderungen? Fragst du dich bereits vor dem Bewerbungsgespräch: Was, wenn ich das nicht kann? Dann schießt du dich mit diesem Verhalten selbst ins Aus, denn ein guter Personaler spürt deine Unsicherheit. Solche Leute, die bereits jetzt nicht wissen, was sie können, und was nicht, braucht keiner.
Du bist nicht ehrlich
Versuchst du dich übermäßig toll zu verkaufen? Prahlst du von deinen bisherigen (erfundenen) Verdiensten? Gibst du Fähigkeiten vor, die du gar nicht hast? Versuchst du, jemand anderes darzustellen, als du bist? Das funktioniert nicht. Glaubst du nicht, dass erfahrene Personaler genau wissen, wie sie dir auf den Zahn fühlen können? Blender werden schnell enttarnt und erhalten die obligatorische Absage. Also bleib bei der Wahrheit.
Du bist unsympathisch
Wenn die vorherigen Punkte allesamt nicht zutreffen, liegt es vielleicht einfach daran, dass du kein sonderlich sympathischer Mensch bist. Denk mal darüber nach, wie oft dir im Leben Sympathie entgegen gebracht wird. Nicht so oft? Dann denk mal über dein eigenes Verhalten anderen Menschen gegenüber nach. Das kann auch im Job Wunder wirken.