Machtspiele im Job gibt es inzwischen wohl in jedem Unternehmen. Ob nun der Chef seine Macht gegenüber seiner Mitarbeiter ausspielen will oder ob der Hahnenkampf zwischen dir und deinem Büro-Nachbar ausbricht. Vor Machtspielen im Job kannst du dich nicht schützen aber du kannst besser darauf vorbereit sein, wenn es dich trifft.
Hier folgen ein paar hilfreiche Tipps, wie du dich gegenüber Machtspielern erfolgreich verhalten kannst.
Machtspiele im Job: Was ist das genau?
Vielleicht befindest du dich manchmal direkt im Auge des Machtkampfes, der gerade über dir oder MIT dir ausgetragen wird. Wie weiter du die Karriereleiter hochgestiegen bist, umso mehr wird dir dieser negative Wind um die Ohren pfeifen. Machtspiele im Job zeigen sich auf verschiedene Arten:
- Ein Kollege verbreitet hinter deinem Rücken Gerüchte über dich, um dich vor deinen Arbeitskollegen/Innen und deinem Chef schlecht zu machen.
- Du erhältst wichtige Informationen erst sehr spät oder zu spät, weil ein mieser Feigling aus deinem Büro sie extra zurückhält, damit du Ärger bekommst.
- Dein Chef kommt bei Meetings extra immer eine halbe Stunde zu spät oder lässt dich mehrmals pro Woche Überstunden machen.
- Oder noch schlimmer: Dein Boss macht sich vor gesamter Belegschaft lächerlich über dich.
Machtkämpfe im Job hat viele Gesichter und ist nicht immer direkt zu erkennen. Aber: Sie sind meistens sehr unangenehm und kommen häuft dort vor, wo gerade ein Job auf höherer Ebene frei geworden ist. Doch wie verhält man sich, wenn man mittendrin steckt?
Verschaffe dir den Durchblick
Wenn du dich von Mitarbeitenden oder dem Chef ungerecht behandelt fühlst oder gar mit Worten oder Taten „angegriffen“ wirst, warte mit sofortiger Gegenwehr. Du solltest deinen Gegner kennen und seine Spielchen durchschauen, bevor du dich durch eine Schnellschussreaktion noch mehr ins Abseits schiesst.
Mut zur Offensive
Wenn du weisst, wie der Hase läuft, kannst du dir eine passende Strategie überlegen. Spielst du das Spiel mit? Hältst du dagegen? Oder durchkreuzt du gar den Plan des „Angreifers“? Beispiel: Dein Büronachbar ist scharf auf die Beförderung und befürchtet, dass du ihm die neue Stelle vor der Nase wegschnappst. Folglich redet er schlecht über dich und unterstellt dir ständig, Fehler gemacht zu haben. Gehe in die Offensive und sprich beim nächsten Meeting die Sache direkt an: „Ich habe einen Fehler gemacht, wem passiert das nie? Ich habe daraus gelernt.“ Wird über dich gelästert, frage laut und direkt: „Geht es hier um mich?“ Mach klar, dass du dich nicht so einfach unterkriegen lässt.
Lass den Kopf nicht hängen
Machtspiele im Job werden oft auf sehr niedrigem Niveau gespielt. Sorge dafür, dass deine Reaktion nicht auf gleicher Ebene stattfindet. Stehe über dem und lass dich von solchem Machtgehabe nicht runterziehen. Dein Chef macht dich immer fertig? Protokolliere die Vorkommnisse ganz genau und gehe damit zur Personalabteilung. Am besten ist noch immer die Konfrontation und Aussprache unter vier Augen. Manchmal wird ein Machtspieler so plötzlich ganz zahm und freundlich. Trinkt zusammen ein Bier und die Sache ist gegessen! Hilft das nicht oder gehst du nur noch mit Bauchschmerzen zur Arbeit, ignorier den Störefried oder suche dir einen neuen Job.