In der deutschen Rap-Szene ist neben Gewalt, Drogen, Frauen und schnellen Autos auch das Glücksspiel ein thematisch fester Bestandteil der Songs. Viele Künstler haben etwa Spielhallen oder Sportwetten textlich in ihren Tracks verewigt. Insbesondere Tipico ist einer der vielzitiertesten Branchenakteure. Die inhaltliche Verbindung zum Glücksspiel hat mit unter dafür gesorgt, dass Unternehmen und Anbieter aus der Branche Marketing- und Werbekooperation mit einzelnen Rappern eingegangen sind.
Auffällig viele Platincasino-Rapper
Werbung soll Anreize und im Idealfall eine emotionale Verbindung mit Kunden schaffen. Musik ist dabei die perfekte Schnittstelle. Der Hip-Hop in Deutschland ist der lebende Beweis. Unzählige Künstler aus der Szene greifen in ihren Tracks das Glücksspiel thematisch auf und erwähnen sogar konkrete Anbieter.
Besonders häufig tritt das Platincasino in Erscheinung. Etablierter und bekannte Rapper wie Azad, Farid Bang, Fler, Vega, Xatar und Olexesh haben die Online-Glücksspielplattform in ihren Lyrics verbaut. Nach Ansicht vieler Branchen- und Marktbeobachter verbirgt sich dahinter eine relativ offensichtliche, aber dennoch kluge Marketingstrategie des Online-Casinos. Es wird davon ausgegangen, dass die jeweiligen Künstler mit lukrativen Werbedeals ausgestattet wurden, um das Platincasino in ihren Texten zu erwähnen.
Ganz ähnlich verhält es sich mit dem deutschen Marktführer in der Sportwettenbranche – Tipico. Das Platzieren von Wetten auf Sportveranstaltungen ist längst ein fester Bestandteil der hiesigen Gesellschaft. Dabei ist Tipico mittlerweile fast schon ein Synonym für Sportwetten geworden – dank kluger Marketingstrategie. Einen großen Anteil hat auch der Hip-Hop. In den Texten der Künstler tauchen immer wieder Passagen mit dem Buchmacher auf. Warum die Tipico-Rapper überhaupt für das Glücksspiel werben, wird auf https://www.betrugstest.com/magazin/casinowerbung-deutschrap-texten-warum-eigentlich.html erklärt.
Gefahr für junge Menschen?
In der jüngeren Vergangenheit wurde in den Medien von einer „Unterwanderung der Rap-Szene“ gesprochen. Die Verbundenheit zwischen den Künstlern und dem Glücksspiel birgt in den Augen der medialen Öffentlichkeit potenzielle Gefahren, die gerade für jüngere Menschen nur schwer einzuschätzen seien. Hauptkritikpunkt ist die unreflektierte Glorifizierung des Glücksspiels, die von den Fanlagern der einzelnen Künstler nicht weiter hinterfragt werde.
Eine kritische Auseinandersetzung und fundierte Aufklärung fehlt komplett in diesem Bereich. Dafür sind die Rapper jedoch nur bis zu einem gewissen Grad verantwortlich. Zwar fordert die Öffentlichkeit ein Vorbildrolle von Menschen mit einer großen Reichweite ein, der Bildungsauftrag liegt jedoch nicht primär bei den jeweiligen Musikern. Hier muss das Bildungssystem in die Pflicht genommen werden. So wird das Thema „Musik in der Werbung“ längt in der Schule unterrichtet – seltener bislang hingegen „Werbung in der Musik“.
Erfahrungen mit dem Glücksspiel
Viele Rapper aus der Szene sind selbst passionierte Zocker oder haben Geschichten aus dem eigenen Leben zu erzählen, die mit dem Glücksspiel zu tun haben. Andere Künstler wiederum nutzen in ihren Songs metaphorische Bezüge, die eine Verbindung zur Branche herstellen. Auch wenn die Herangehensweise meist auf individuellem Stil basiert, werden die Anbieter aus der Glücksspielindustrie stets direkt erwähnt.
Das ist etwa bei dem Track Risiko von den beiden Rapper Raf Camoraund Bonez MC der Fall, in dem Tipico in der Pre-Hook erwähnt wird. Voraus geht die Line „Geh‘ jeden Tag bis ans Limit“, die ganz eindeutig die Risikobereitschaft bei Sportwetten adressiert.
Umgang mit Spielsucht
Spielotheken nehmen in dem Song Spielo von CashMo die Rolle des Protagonisten ein. Inhaltlich geht es darum, dass der Künstler versucht das Glücksspiel und vor allem Spielhallen zu meiden. Zuhörer bekommen einen Eindruck davon, wie schwer es süchtigen Spielern fällt, dieses Vorhaben auch in die Tat umzusetzen. Zudem wird deutlich, welche Gedanken zum Zocken verleiten können.
Im Video des Tracks wird das Innere einer Spielhalle gezeigt. Dabei werden Schnittbilder und schnelle Einspieler diverser Novoline-Automaten wie Book of Ra gezeigt. Inhaltlich wird das Glücksspiel durchaus realistisch gezeichnet. CashMo spricht das allgegenwärtige Problem der Spielsucht an und redet über die Leute in der Spielhalle. Eine unreflektierte Glorifizierung findet entsprechend nicht statt.
Sportwetten bleiben im Fokus
Im Mittelpunkt der deutschen Hip-Hop-Landschaft stehen weiterhin Sportwetten. Sie erfreuen sich gerade unter jungen Menschen großer Beliebtheit und sind in den vergangenen Jahren zu einer Art subkultureller Instanz herangewachsen. Raf Camora und Bonez MC sind mit ihrem Track Risiko nur eines von vielen Beispielen.
Tipico hatte im Laufe der Zeit mit vielen Größen der Szene zu tun. So trat etwa Summer Cem in einem TV-Spot von Tipico als Protagonist in Erscheinung. In einer anderen Werbekampagne sorgte damals Haftbefehl für die passenden Textzeilen und Beats.
Andere Wettanbieter sind längst auf den Zug aufgesprungen. Bei seinem Markeintritt holte sich HpyBet im Jahr 2019 gleich vier bekannte Gesichter ins Boot: Olexesh, Schauspieler Arnel Taci, Hip-Hop-Legende Crackaveli und den Hamburger Booz.
Der Hip-Hopper Al Gear ist sogar dafür bekannt, regelmäßig Tipps für Sportwetten zu geben. Seine Fans und Abonnenten in den sozialen Medien vertrauen dabei weniger auf statistischen Erhebungen, sondern auf das Bauchgefühl des Musikers.
Vorbilder aus den Vereinigten Staaten
Die Verwurzlung des Glücksspiels im Rap hat ihren Ursprung nicht in Deutschland, sondern in den Vereinigten Staaten. Vereinzelte Künstler der US-amerikanische Rap- und R&B-Szene haben lange vor den Musikern hierzulande mit der Glücksspielbranche angebandelt.
So zeigt die Rapperin Cardi B in dem Musikvideo zum Song Lick wie sie ein komplettes Casino leerräumt. R&B-Sänger Bruno Mars macht Party im Casino zu seinem Song 24K Magic. In How I Feel zeigt Florida wie glamourös und extravagant die Casino-Resorts in Las Vegas sein können. In diesen und anderen Beispielen der US-amerikanischen Rap- und R&B-Szene werden speziell Casinos sehr positiv dargestellt. Spiele oder Automaten kommen dabei sehr gut weg.
Glücksspiel & Hip-Hop – Ein Blick in die Zukunft!
Die Facetten des Glücksspiels und die deutsche Hip-Hop-Szene sind untrennbar miteinander verbunden. Spielsucht, Automaten, Spielotheken, Sportwetten und natürlich Geld – all diese Aspekte greifen die verschiedenen Künstler in ihren Tracks auf.
Ob Glücksspiel und Hip-Hop ihre innige Beziehung auch in Zukunft pflegen können, ist zum aktuellen Zeitpunkt schwer einzuschätzen, darf jedoch zumindest angezweifelt werden. Seit der neue Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV) im Juli 2021 in Kraft getreten ist, gelten unter anderem striktere Regularien für die Werbeaktivitäten der Glücksspielanbieter. Allerdings werden die Kooperationen zwischen Rappen und Glücksspielbetreibern nicht mit einer Silbe erwähnt. Das könnte sich jedoch je nach Entwicklung der Situation in Zukunft ändern.
Bild: aiden marples / Unsplash https://unsplash.com/photos/Udu9NgiNFk8