BenQ ScreenBar: So geht deinem Arbeitsplatz ein Licht auf!

Wieso habe ich mir so etwas wie die BenQ ScreenBar nicht schon früher gekauft? Diese Frage schwirrt mir immer noch im Kopf herum. Es ist einfach die perfekte Beleuchtung für den Arbeitsplatz, die Tastatur, den Monitor. 

Ich brauche keine andere Schreibtischlampe mehr. Das Thema ist erledigt und das Licht kann ich auch regulieren, wenn ich die Arbeit des automatischen Sensors übernehmen möchte.

BenQ ScreenBar im Test

Auf Amazon gibt es die ScreenBar für 99 Euro. Fast 100 Bewertungen und im Durchschnitt 5 Sterne!

Kann nicht sein! Hab ich mir auch gedacht. Es gibt aber nicht einmal Bewertungen mit 1 oder 2 Sternen. Das Gerät ist also offenbar für jeden geeignet, funktioniert und erfüllt den gewünschten Effekt.

Überlegst du dir eine normale Lampe / Beleuchtung für deinen PC zu kaufen? Vergiss es. Die e-Reading Lamp ist einfach das Nonplusultra. 

Im Video wird gezeigt, wie die „Montage“ funktioniert. Die Lampe wird auf den Monitor gespannt und zieht ihren Strom über einen USB-Port. Das war es auch schon. Tatsächlich wirklich einfach. Ich hab es auch ruckzuck geschafft.

Mehr Platz und mehr Licht dank der e-Reading Lamp

Platz kann für viele tatsächlich alleine schon das Verkaufsargument sein. War es bei jetzt nicht. Bei mir befindet sich eine Schreibtischlampe hinter dem Monitor und die strahlt die Wand an. Indirekte Beleuchtung. Außerdem ist mein Schreibtisch gar nicht so aufgeräumt, als dass da eine Lampe neben der Tastatur noch hinpassen würde.

Dafür fällt die Lösung mit der ScreenBar gar nicht auf. Sie hängt über deinem Monitor, verdeckt ihn nicht und selbst bei meinem 30 Zoll hält der Mechanismus fest. Einmal eingestellt und per USB verbunden, brauchst du dir nie wieder Sorgen um die passende Beleuchtung auf deinem Schreibtisch machen.

Die e-Reading Lamp hat 4 Tasten. In den meisten Fällen brauche ich nur den Knopf ganz rechts zum Ein- und Ausschalten. Den Rest regeln die Sensoren automatisch.

Es gibt tatsächlich bei mir nur eine Ausnahme, wo ich die Lampe manuell extrem runterdimme: Wenn das Nachlicht meiner Tochter einen leeren Akku hat und ich sie nicht bei voller Beleuchtung wickeln will, weil sie schläft. Der Schreibtisch steht einige Meter von der Wickelkommode entfernt. Selbst in niedrigster Einstellung reicht das Licht, damit ich beim Wickeln alles sehe.

Mehr Wärme oder lieber kaltes Licht?

Wie du schon ahnen wirst, gibt es neben dem Ein- und Ausschalter noch Tasten zum Dimmen und für einen Reset des automatischen Lichtsensors. Hast du beim Dimmen herumgespielt und willst wieder auf Automatik umsteigen? Tippe auf die Taste neben dem Ein- und Ausschalter. 

Auf der linken Seite ist neben dem Dimmer auch noch eine Taste, um die Farbtemperatur einzustellen. Hier reicht die Skala von 2.700K (warmes Licht) bis 6.500K (kaltes Licht)

BenQ ScreenBar Farbtemperatur 2700K 6500K

Damit kannst du noch einen entscheidenden Punkt anpassen. Viele neue Geräte bieten einen Nachtmodus mit Rotfilter an. Das kannst du auch auf Windows 10 einstellen oder neuen Tablets. Damit sollst du besser einschlafen können, obwohl du noch bis kurz vor dem Zubettgehen auf das Display geschaut hast.

Entsprechend kannst du auch die ScreenBar anpassen. Laut Hersteller hilft das warme Licht dabei deine Energie zu regenerieren, während das kalte Licht konzentriertes Arbeiten unterstützt.

Fazit BenQ ScreenBar e-Reading Lamp

  • Die beste Erfindung zum Thema Schreibtischlampe.
  • Kinderleicht montiert.
  • Erfüllt den Zwecke sofort.
  • Blendet oder spiegelt nicht auf dem Monitor.
  • Einfach eine Allzweckwaffe für die Beleuchtung von deinem Arbeitsplatz.

Michael Berkholz

Der Chefredakteur. Wenn er nicht gerade PC/PS4 zockt, surft Michael online, handelt mit Optionen, baut Webseiten oder geht mit seinem Jack Russell auf Erkundungstour.