Rätsel Erdstall: Wer hat diese Höhlen erbaut und vor allem wann?

Überall in Europa existieren Erdställe. Das sind künstliche Höhlen, die eine Kombination aus Gängen niedriger Höhe und Kammern bilden.

Die Erbauer der unterirdischen Gangsysteme bleiben trotz intensiver Forschungsarbeit weiter unbekannt.

Aktuelle Ergebnisse deuten auf den Einsatz moderner Technik hin, doch dies ist ein Ding der Unmöglichkeit. Vor über 1.000 Jahren gab es keine Baumaschinen, wie wir sie heute kennen.

Gönne dir am Artikelende unbedingt das Video!

Was ist ein Erdstall?

Bei Erdställen handelt es sich um künstlich geschaffene Höhlensysteme mit niedrigen Gängen und Kammern. Zwischen den einzelnen Gängen besteht über Schlupfe (Verengungen) eine Verbindung zu den Kammern, berichtet die Seite Erdstallforschung. Die Kammern haben kleine Abmessungen.

Sind die Schlupfe vertikal gebaut, führt ihr Weg in beide Richtungen nach oben oder unten. Über die Vertikalschlupfe sind Ebenen unterschiedlicher Höhe und Richtung miteinander verknüpft. Gänge wie Kammern weisen mit seitlichen Ecken eine Gemeinsamkeit auf.

Eingang ist gleich Ausgang

Zutritt erlangst du in einen Erdstall über eine Art Schacht, der als Auskleidung eine Trockenmauer aufweist und mit massiven Steinplatten bedeckt ist. Der Schacht ist schmal und daher nicht für jeden zugänglich.

Manche Erdställe haben senkrechte Einstiegsschächte. Einen Erdstall kannst du via besagten Schacht betreten und wieder verlassen. Die rätselhaften Höhlensysteme entstanden in ihren übrigen Bereichen ohne Hilfsmittel, wie Stützen und Außenmauern. Zumindest ist davon nichts mehr zu sehen. Die Erdställe liegen aber auch nur in Tiefen von drei bis acht Metern.

Wo findest du Erdställe und wozu dienen sie?

Die unterirdischen Bauwerke sind in Süddeutschland, Österreich und Tschechien beheimatet. Neben Deutschland finden sich Erdställe in Ungarn, Großbritannien, Böhmen, Israel, Frankreich, Irland und Teilen der Mittelmeer-Region.

Welcher Funktion die Erdställe dienten, bleibt ein Mysterium. Vor dem Besuch der Forscher scheint die Bauwerke niemand betreten zu haben. Die besondere Architektur mit glatten Wänden deutet teilweise auf eine maschinelle Bearbeitung hin.

Erdstall

Dokuserie Mythen Metzgers Darkest

Der Youtuber „MythenMetzger“ hat auf Amazon mit „Mythen Metzgers Darkest“ eine eigene Dokureihe gestartet. Die erste Folge befasst sich unter anderem mit Erdställen und offenbart einige neue spannende Informationen. Ich habe mir als treuer Abonnent seines Kanals die erste Folge angeschaut.

Wie ich in der Folge erfuhr, fand sich in einem Erdstall in Österreich ein Metallstück mit einer Legierung, die nur mit heutiger Technik realisierbar ist. In Erdställen scheint zudem eine schwache Strahlung zu herrschen, denn elektronische Geräte wie Lampen versagten mitunter.

Die Dokumentation bietet weitere Informationen zu dem spannenden Thema und kann ich dir empfehlen, vor allem wenn du dich für mysteriöse Themen interessierst.

Ich werde auf jeden Fall mal einen Erdstall selbst besuchen. Du auch?

Video zum Thema Erdställe:

Andreas Krämer

Andreas ist seit über einem Jahrzehnt mit einem Schreibbüro selbstständig und seit Juli 2015 nebenberuflicher Zumba® Fitness Trainer. Seine Leidenschaft ist das Tanzen, Sport, Fitness & das Schreiben.