Der Exoplanet Ross 128 B wurde nach wissenschaftlichen Maßstäben mit elf Lichtjahren Distanz nur einen Katzensprung weit entfernt entdeckt. Entdecker des steinigen Planeten ist das Planetenjäger-System HARPS der Europäischen Südsternwarte ESO, die am chilenischen La Silla-Observatorium liegt.
Planet mit lebensfreundlicher Atmosphäre?
Die Forscher der ESO Südsternwarte führten eine umfassende Datenanalyse hochsensibler Spektralmesser durch, bei der sie den inaktiven strahlungsarmen Roten Zwergstern Ross 128 fanden, der von einem Exoplaneten mit 9,9 Tagen Umlaufgeschwindigkeit umkreist wird. Als Ross 128 B bezeichnet, hat der Planet eine geringe Masse und könnte nach den Forschungsergebnissen der Wissenschaftlicher eine lebensfreundliche Oberfläche haben. Bis zu seiner Entdeckung vergingen mehr als zehn Jahre.
Ross 128 B – Kühl und steinig
Wie die Wissenschaftler berichten, weist der Exoplanet Ross 128 B zu seinem Heimatstern Ross 128 eine zwanzig mal nähere Entfernung auf als die irdische Sonne. Die Oberflächentemperatur auf dem Planeten könnte sich auf 20 bis minus 60 Grad Celsius belaufen. Wissenschaftlich wurde er als gemäßigter steiniger Planet eingeordnet, auf dem außerirdisches Leben existieren könnte.
Zur Zeit ist nicht klar, ob Ross 128 B innerhalb oder außerhalb der bewohnbaren Zone um seinen Roten Zwerg liegt. Planeten dieser Zone könnten flüssiges Wasser aufweisen, was zumindest die Grundlage irdischen Lebens ist.
Zweiter bewohnbarer Planet
In der Nähe unseres Sonnensystems zählt Ross 128 zu den genügsamsten Sternen, dessen Exoplanet Ross 128 B erträgliche Temperaturen bietet. Promixa B ist der erste Exoplanet auf dem Leben möglich sein könnte. Der Rote Stern 128 wird in schlappen 79.000 Jahren der unser nächster Nachbar sein. Im nächsten Schritt untersuchen die Forscher mit dem Extremly Large Telescope der ESO die Atmosphäre des Planeten und sollte Sauerstoff gefunden werden, wäre dies eine bedeutsame Entdeckung.
Er hat eine 35 Prozent höhere Masse als unser blauer Planet und die Sonneneinstrahlung ist 38 Prozent höher, was zu flüssigen Wasser führen könnte. Neben Ross 128 B und Proxima B gibt es 18 weitere nächstgelegene Exoplaneten.
Topmoderne Teleskope zur Atmospären-Analyse
Die Atmosphäre des Ross 128 B dürfte mit den geplanten Missionen analysiert werden, wie dem James Webb Space Telescope, Thirty Meter Telescope und European Extremly Large Telescope.
Die Aufgabe würde darin bestehen, Biosignaturen in der Atmosphäre zu entdecken. Biosignaturen sind chemische Zusammensetzungen, die aus Sauerstoff, Methan oder Ozon bestehen könnten. In den nächsten Jahren der bevorstehenden Forschungsmissionen werden wir erfahren, ob Ross 128 eine lebensfreundliche atembare Atmosphäre besitzt und bewohnbar ist.
Informatives Video zum Thema Ross 128 B