Der chinesische Technologiekonzern Xiaomi machte sich seit seiner Gründung im Jahr 2010 einen Namen als Hersteller hochwertiger Technikprodukte.
In Deutschland ist das Unternehmen vor allem für seine Smartphones wie das Xiaomi Mi Max oder Redmi Note 5X bekannt, die ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis haben. Jetzt wagt der aufstrebende Technikgigant im Verlauf des zweiten Halbjahres den Börsengang, um seinen Erzkonkurrenten Apple und Samsung an der Börse Paroli zu bieten.
Wer ist Xiaomi?
Der Elektronik-Hersteller Xiaomi Tech wurde im April 2010 von Lei Jun gegründet und drei Jahre später bereits für kurze Zeit der führende Smartphone-Hersteller in China. Der Schwerpunkt liegt auf preiswerten Smartphones, die mit erstklassiger Hardware und der eigenen auf Android basierenden Benutzeroberfläche MIUI ausgestattet sind.
Das Unternehmen setzt sich aus MiPhones, Miliao und der MIUI Android-Firmware zusammen. Das Produktangebot erfuhr seit der Gründung eine Ausweitung auf Tablets, Smartwatches, Fitnesstracker, Smart Home und weitere Technik-Gadgets. Bei Xiaomi sind über 8.000 Mitarbeiter beschäftigt.
Der letzte veröffentlichte Jahresumsatz aus dem Jahr 2015 belief sich auf 11,8 Milliarden US-Dollar, wobei 70 Millionen Smartphones verkauft werden konnten. Wie hoch der Jahresgewinn ist, steht in den Sternen, weil das erfolgreiche Start-Up als privat geführtes Unternehmen hier bisher nicht verpflichtet war Zahlen zu veröffentlichen.
Xiaomi Stores als Gegenpart zu Apple
Quasi als Gegenpart zu den Apple Stores eröffnete der Technologiekonzern im Jahr 2017 seine ersten Xiaomi Stores in Europa, die in Minsk und Athen beheimatet sind. Die Zahl soll in den kommenden zwei Jahren auf 1.000 Stores ausgebaut werden. Apple selbst betreibt weltweit nur 500 Stores. Die Xiaomi Stores werden unter dem Namen Mi-Home-Stores vermarktet.
Die Geschäfte sind topmodern ausgestattet: Hier lassen sich die neuesten Smartphones, Tablets, Haushaltshelfer und Wearables unter den Augen der fachkundigen Mitarbeiter vor dem Kauf testen. Das Ambiente ist bewusst offen und freundlich gestaltet, damit sich der Kunde wohlfühlt.
100 Milliarden US-Dollar Börsenwert
Der Börsenwert des Aufsteigers, der mit seinem rasanten Wachstum beeindruckt, wird mit 100 Milliarden US-Dollar bewertet. Die Analysten sehen bei Xiaomi eine Marktkapitalisierung von 50 bis 100 Milliarden US-Dollar. Wenn der Börsengang, in Fachkreisen IPO (Initial Public Offering) genannt, gelingen sollte, wäre die Xiaomi-Aktie das größte Börsendebüt einer Technologiefirma in diesem Jahr.
Die erwarteten Einnahmen aus dem IPO werden auf 5 Milliarden US-Dollar beziffert. Xiaomi verpflichtete die Geldhäuser Goldman Sachs, Morgan Stanley, Credit Suisse und die Deutsche Bank als Konsortialbanken, die den Börsengang begleiten. Sie werden die Aktien auf den Markt bringen.
Lohnt sich der Xiaomi-IPO für die Anleger?
Ob sich der Kauf einer Xiaomi-Aktie rentieren könnte, bleibt ungewiss, hier kann niemand mit absoluter Sicherheit eine Garantie auf Kursgewinne am Tag des Börsengangs geben. Ich selbst habe mit dem Xiaomi Redmi Note 5X zwar ein Smartphone des Aufsteigers, doch ob ich mich am IPO mit einer Zeichnung von Aktien beteiligen würde, hängt entscheidend vom Ausgabepreis der Xiaomi-Aktie ab.
Warten wir es einfach auf das Börsen-Debüt und beobachten die Entwicklung!