Das Heizen zeichnet für 70 % des Energieverbrauchs im Wohnbereich verantwortlich und sein CO2-Anteil bei 60 %.
Gezieltes Heizen und Lüften sind neben der Wärmedämmung passende Maßnahmen, mit denen du deinen Stromverbrauch reduzieren kannst.
Vorhänge schließen!
In der Nacht schließt du deine Jalousien und minimierst die Wärmeverluste deines Fensters um rund 20 %. Als zweiten Schritt empfehle ich dir die Schließung der Vorhänge, dies sorgt für eine zusätzliche Senkung deiner Heizkosten. Alle Heizkörper müssen dürfen weder durch Möbel, noch Vorhänge blockiert sein. Derartige Blockaden verhindern eine Wärmeverteilung in deinem Zuhause.
Optimale Raumtemperatur einstellen
Eine passende Raumtemperatur wirkt sich enorm auf deinen Energieverbrauch und den damit verbundenen Heizkosten aus. Im Wohnzimmer sind 20 bis 22 Grad Celsius richtig und in deiner Küche sollten es 18 Grad Celsius sein. Die optimale Raumtemperatur in deinem Schlafzimmer liegt bei 17 bis 18 Grad Celsius. Unter 17 Grad Celsius sollte die Temperatur nicht liegen, weil die Schimmelbildung dadurch gefördert werden könnte. Im Badezimmer sind 22 Grad Celsius ideal.
Nachts solltest du die Raumtemperatur in deinem Wohn-, und Arbeitsbereich um 4,5 Grad senken. Mit einem Thermostatventil wird die Temperatur in deinen Räumen gleichbleibend gehalten, hier empfehlen sich 20 Grad Celsius und in der Nacht die Aktivierung der Einstellung „Sparbetrieb“ oder ähnlich.
Korrekte Lüftung
In der kalten Jahreszeit musst du dein Zuhause regelmäßig lüften. Die kühle frische Luft vermindert die Feuchtigkeit in deinen Räumen und erhöht die Qualität der Luft. Am effektivsten ist hier Stoßlüften, bei dem du deine Fenster regelmäßig am Tag für jeweilsfünf Minuten öffnest.
Ein gekipptes Fenster ist hier ein Fehler! Wenn du lüftest, schließt du die Fenster bzw. Balkontür erst dann, wenn die Scheibe nicht mehr beschlagen ist, denn dann ist die Raumluft vollständig ausgetauscht. Regelmäßiges Lüften verhindert die Schimmelbildung und Schimmel ist schlecht für deine Gesundheit!
Bei Befolgung dieser Heiztipps wird deine Stromrechnung künftig kleiner und sparst Heizkosten ein. Für die jetzige kalte Jahreszeit bist du nun gewappnet und darfst dich im nächsten Jahr mit der Jahresendabrechnung deines Vermieters oder Stromversorgers über eine Erstattung freuen 🙂