Ein Auto ist in der heutigen Zeit ein Gerät, welches mehr Technik beinhaltet, als alles was man im Haushalt hat! Ein paar Fakten: Ein Auto besitzt um die hundert Steuergeräte, es sind so viele Kabel verbaut, dass diese zusammen eine Länge von ca. acht Kilometer erreichen können und für vollständig autonomes Fahren, so wie es sich die Visionäre von Volvo ausmalen, ist eine Rechenleistung von 150 MacBook Pros notwendig! Nun stellt sich die Frage, was bekommt man von dieser Technik überhaupt mit? Was man tatsächlich auf dem Display sieht, reduziert sich auf die wirklich grundlegenden Elemente, welche man bereits vor Jahren in seinem Auto angezeigt bekommen hat! Doch das Kickstarter-Projekt PACE ändert dies und gibt einem die Informationen, welche einem die Auto-Hersteller vorenthalten.
„Mach dein Auto zum Smartcar!”
Es ist nicht so, dass das Auto keine Informationen bereithält, es gibt nur keinen einfachen Weg, diese auszulesen. Was man auf seinen Displays im Auto sieht, beschränkt sich meist auf Kilometerstand, Verbrauch usw. und auch in neueren Autos werden kaum weitere Informationen angezeigt, obwohl die Displays immer weiter wachsen und durchaus das Potenzial hätten, Fehlermeldungen oder Warnungen in einer verständlichen Art und Weise mit einem Lösungsansatz anzuzeigen. Wer nun schwarz sieht, könnte meinen, die Hersteller bzw. Vertragswerkstätten verdienen sich eine goldene Nase an Warn- und Fehlermeldungen, welche man selbst beheben könnte.
Das ist die Schwachstelle, welche Pace in Angriff nimmt und sie auf eine einfache Art und Weise behebt! Die Schnittstelle, welche genau Fahrzeugdaten ausgibt, besitzt jedes moderne Auto, denn so werden vom ADAC oder den Werkstätten Fehler ausgelesen, um eine schnelle und genaue Reparatur zu ermöglichen. Die sogenannte Diagnoseschnittstelle ( OBD 2 Port ) wird dabei auch von PACE genutzt und liefert die Daten direkt auf das Smartphone. Dazu benötigt man lediglich den PACE Stecker, welcher an die Diagnoseschnittstelle angeschlossen wird und dabei kaum sichtbar ist, sowie die PACE App, welche für Android und IOS verfügbar ist.
Über Bluetooth wird der PACE mit dem Smartphone verbunden und funktioniert dann ähnlich wie das Lesegerät von den Werkstätten. Doch allein mit den Fehlercodes kann man meist wenig anfangen, deshalb sendet der PACE den Code an das Smartphone, welches nun die genauen Details zum Fehler oder der Warnung anzeigt. Somit ist es sogar für jeden Laien möglich, Probleme schnell zu erkennen und diese auch schnell zu beheben, ohne lange in der Bedienungsanleitung nachschlagen zu müssen. Meist ist es doch so, dass die Fehler durch kleine Probleme auftreten und sie nach dem ersten Schockmoment doch nicht so schlimm sind, wie einem die Autoanzeige weismachen möchte.
Ein kurzes Beispiel gibt es hier:
Warum das Auto wirklich smart sein kann
PACE gibt natürlich nicht nur Fehlermeldungen aus und hilft bei der Problemlösung, obwohl es allein deshalb bereits einen großen Mehrwert für jeden Autofahrer bietet, sondern lässt einen sein Auto neu kennenlernen. Über die Diagnoseschnittstelle und die verschiedenen Sensoren in den Autos, gibt es natürlich riesige Mengen von Informationen, welche teils sehr relevant für den Fahrer sein können. Dazu zählen unter anderem die Motorauslastung, Drehzahl und Querbeschleunigung. Diese werden vom PACE analysiert und für den Fahrer aufbereitet, was aus einer kompletten Fahrstilanalyse resultiert. Diese hilft einem nun, seinen Fahrstil anzupassen und so Sprit zu sparen, was in der heutigen Zeit durchaus sinnvoll ist.
Der Pace denkt mit, denn Informationen vom Fahrzeug werden mit der PACE App zu einem wahren „Reisebegleiter”, so werden einem die günstigsten Tankstellen in der Nähe empfohlen, durch die Aufzeichnung der Fahrten vor Staus gewarnt und sogar die Strecken optimiert, welche man täglich fährt. Sobald man den Motor abstellt, merkt sich die PACE App, wo man sein Fahrzeug geparkt hat, die Suche nach dem Parkplatz hat somit ein Ende.
Für die Zukunft!
Man kann sich vorstellen, welche Möglichkeiten dieser kleine Stecker in Verbindung mit der PACE App erwecken kann. Das PACE wird ständig mit neuen Funktionen erweitert, welche sogar die neuesten Hightech Autos nicht bieten können und somit jedes Auto smart werden lassen kann. Für die Zukunft gibt es bereits Funktionen, welche zurzeit entwickelt werden, die das Auto mithilfe von IFTTT mit dem Smart Home verbinden und beispielsweise beim Einbiegen in die Straße des eigenen Hauses das Garagentor öffnet. Das ist nur ein Beispiel von Funktionen, welche in naher Zukunft möglich werden.
Besonders interessant ist eine weitere Funktion, die bereits in naher Zukunft veröffentlicht wird, der automatische Notruf, welcher in jedem Neuwagen Pflicht wird, schafft es mit PACE auch in die älteren Fahrzeuge. Ein Sicherheitsfaktor, den wir hoffentlich nie brauchen werden, aber in manchen Situationen den PACE zu einem wahren Lebensretter werden lassen kann.