Vorsätze fürs neue Jahr erfolgreich durchziehen

Voller Euphorie und Zuversicht siehst du die Raketen am Himmel verglühen. Du nimmst dir fest vor, im kommenden Jahr einiges zu ändern und vieles zu verbessern. Doch schon kurze Zeit später kriecht dein innerer Schweinehund wieder aus seinem Körbchen hervor.

Du fällst in alte Gewohnheiten zurück und deine Vorsätze sind nur mehr vage Erinnerung. Kommt dir bekannt vor? Du bist nicht alleine: Laut einer britischen Untersuchung geht es dir so, wie 90 Prozent aller Menschen mit Neujahrsvorsätzen. Aber woran liegt diese niedrige Erfolgsquote?

Richtige Ziele richtig formulieren

Einerseits sind Neujahrsvorsätze von Natur aus schwer erreichbare Ziele, da sie nicht unter optimalen Bedingungen entstehen. Sie werden meistens spontan aus der Situation des Jahreswechsels heraus geboren, anstatt langsam in unserem Innersten zu entstehen und zu wachsen.

Andererseits können auch Fehler in der Formulierung und Umsetzung dazu führen, dass unsere Neujahrsvorsätze nur Vorsätze bleiben.

Beliebte Fehler bei der Auswahl von Neujahrsvorsätzen sind beispielsweise:

  • Du kopierst die Vorsätze anderer.
  • Du fasst zu viele Vorsätze.
  • Deine Vorsätze sind unrealistisch.
  • Du hast dir über deine Vorsätze zu wenig Gedanken gemacht.

Auch wenn du diese Fehler bei deiner Auswahl vermieden hast, kann bereits eine fehlerhafte oder unvollständige Formulierung dazu führen, dass du deine Vorsätze nie umsetzen wirst. Glücklicherweise gibt es mehrere Methoden, um deine Vorsätze erfolgversprechend zu formulieren. Eine dieser Methoden heißt S.M.A.R.T. Damit formulierst du deinen Vorsatz spezifisch (konkret), messbar, ansprechend, realistisch und termingerecht, allesamt Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung.

Um deine Ziele zu erreichen, muss deine Motivation dem inneren Schweinehund standhalten. Dafür muss sie mehrere Quellen haben und tief verankert sein. Wenn sie dir auf deinem Weg abhandenkommt, musst du in der Lage sein, sie wiederzufinden.  

Mit Emotionen arbeiten und leichter zum Ziel kommen

Auch deine Emotionen können dir dabei helfen, deine Ziele zu erreichen. Während positive Gefühle dich antreiben, erschweren negative Emotionen den Erfolg. Du denkst, dass du deine Gefühle nicht beeinflussen kannst? Falsch! Gefühle entstehen hauptsächlich durch Gedanken und Gedanken können wir bis zu einem gewissen Grad kontrollieren. Konzentriere dich auf positive Gedanken und vermeide negative dann werden dich deine Gefühle bei der Umsetzung deiner Vorsätze unterstützen.

Eine der wichtigsten Eigenschaften von erfolgreichen Personen ist ihre Fähigkeit, sich zu fokussieren. Sie richten ihr gesamtes Tun auf ein Ziel aus und widmen sich diesem mit all ihrer Kraft, Energie und Leidenschaft. Weder Misserfolge noch Fehler führen dazu, dass sie ihr Ziel aus den Augen verlieren. Hinterfrage all deine Handlungen. Unterlass jene, die dich auf deinem Weg zum Ziel nicht weiterbringen.

Gib dich nicht mit einem Weg zum Ziel zufrieden, finde mehrere. Wenn einer unvorhergesehen enden sollte, weißt du schon, wo der nächste ist. Diese Anpassungsfähigkeit ist sehr wichtig für den Erfolg. Vergeude keine Energie indem du dich über unvorhergesehene Wendungen und Fehler ärgerst. Akzeptier sie und sieh sie als Herausforderung, einen neuen Weg einzuschlagen.

Der Glaube versetzt bekanntlich Berge. Schon Henry Ford hat einmal gesagt: „Ob du glaubst, etwas erreichen zu können oder nicht – du hast immer recht.“ Glaube also an dich und an deinen Erfolg und verliere diesen Glauben niemals!

Kontrolliere regelmäßig deine Fortschritte, damit du erkennst, ob du auf dem richtigen Weg bist. Das motiviert dich weiterzumachen oder bringt dich schnell wieder in die richtige Spur, falls du davon abgekommen bist.

Mehr Tipps und Informationen darüber, wie es auch dir gelingt, deine Vorsätze für 2018 erfolgreich umzusetzen, findest du im Buch „Wie Ziele erreichbar werden und Neujahrsvorsätze gelingen“ von Erik Kaufmann. Mit diesem Buch wirst du beim nächsten Jahreswechsel zu den wenigen Menschen gehören, die sich tatsächlich neue Vorsätze überlegen müssen, da sie ihre alten umgesetzt haben.