Der Trend Tiny House kommt aus Übersee und erreichte vor wenigen Jahren Deutschland. Du kannst dir den Traum vom eigenen Haus zum Preis eines gebrauchten Kleinwagens erfüllen. Auf Komfort musst du nicht verzichten! In den eigenen vier Wänden schmeckt das Bier tausendmal besser als in einer schnöden Mietbude.
Was ist ein Tiny House?
Der Begriff Tiny House ist in Deutschland unter den Bezeichnungen „Mikrohaus“, „Minihaus“ und „Kleinsthaus“ bekannt. Schon ab 11.000 Euro gibt es ein Tiny House eines deutschen Herstellers mit TÜV-Zulassung und kann auf einem Anhänger transportiert werden. Du kannst bei Minihäusern zwischen fest verbauten und mobilen Varianten wählen. Die fest installierten Häuser erfordern ein Grundstück, weshalb sie teurer als die „Mobile Homes“ sind, ebenso müssen sie über Anschlüsse für Strom, Wasser und Abwasser verfügen.
Die Wohnfläche eines Mikrohauses beläuft auf 8 bis 100 Quadratmeter und wenn es sich um eine Modulvariante handelt, kannst du dein Haus mit Modulen nach deinen Wünschen erweitern. Im Grunde genommen sind der Wohnfläche keine Grenzen gesetzt, doch das Wort „Tiny“ impliziert ja „Wohnen auf kleinsten Raum“ und aus diesem Grund solltest du lieber ein richtiges Haus bauen. Gefertigt werden Minihäuser aus Holz, Metall oder Leichtbeton.
Die ersten Kleinsthäuser tauchten in den USA schon vor rund 100 Jahren auf und wurden als „Motorhomes“ bekannt. In Deutschland werden Tiny Houses besonders als optimale Lösung gesehen, um sich den Traum vom eigenen Haus zu erfüllen. Die finanzielle Belastung hält sich engen Grenzen und ist nicht so hoch wie bei einem normalen Haus.
Tiny House in Deutschland
Auf dem deutschen Markt sprechen die Hersteller mit ihren Minihäusern vor allem Alleinlebende und Singles an, weil diese Zielgruppe in den meisten Fällen nur einen kleinen Wohnraum benötigt. Die Häuser werden aus diesem Grund vorwiegend als „Singlehaus“ beworben und angeboten. Klassische Minihäuser auf Trailern sind in Deutschland in den meisten Fällen nicht größer als 15 Quadratmeter. Du denkst, auf dieser kleinen Wohnfläche ist nicht genügend Platz für alle wichtigen Dinge, die du zum Wohnen benötigst? Du irrst dich! Vorhanden sind ein Wohnbereich mit Kochecke, WC, Dusche und ein Schlafbereich.
Tiny House kaufen oder bauen?
Ich selbst würde mich für den Kauf eines Tiny House entscheiden, weil ich handwerklich nicht sonderlich geschickt bin. Das Baurecht in Deutschland ist streng und dies musst du genauso wie ich, beachten, um überhaupt ein Minihaus dauerhaft nutzen zu dürfen, vor allem wenn du es fest verbaust und nicht als „Mobile Home“ verwenden willst.
Der Gesetzgeber stuft dein Kleinsthaus als Gebäude ein, unabhängig davon ob Räder vorhanden sind oder nicht. Basierend auf der vorherrschenden Landesbauordnung in deinem Bundesland ist entweder eine Baugenehmigung erforderlich oder es ist genehmigungsfrei. Hast du das Glück in Bayern zu wohnen, ist für dein Haus mit bis zu 75 qm Brutto-Rauminhalt kein Genehmigungsverfahren notwendig. Hier hält der Wolpertinger im Bauamt die Füße still! Wohnst du außerhalb des bayrischen Freistaats, ist in den meisten Fällen eine Genehmigung vorgeschrieben.
Welches Tiny House würde ich wählen?
Ich beschäftige mich seit rund einem Jahr mit dem Thema Minihaus und würde mich klar für ein Modulhaus entscheiden. Mein Favorit ist der dänische Anbieter „add a room“, der Tiny Houses in Modulform ab 10 qm offeriert und die ausbaufähig sind. Die einzelnen Module werden fertig angeliefert und anschließend per „Plug and Play“ zusammengebaut. Zur Auswahl steht eine Fläche von 10, 15, 20 und 25 Quadratmetern.
Das Minihaus meiner Träume wäre maximal 100 qm groß, verteilt auf vier Etagen oder auf einer ebenen Fläche. Unten würde ein Trainingsraum für meine Zumba Fitness Kurse sein und könnte mir vorstellen den Raum zusätzlich zu vermieten. Die Gesamtkosten würden sich inkl. Grundstück auf bis zu 80.000 Euro belaufen. Alternativ könnte ich stückweise mein Traumhaus entstehen lassen, immer wenn die Finanzierung steht, würde das nächste Modul angebaut.
Alternativ gefällt mir das „Reset House“ des gleichnamigen sächsischen Anbieters, der sein Minihaus ab 25.700 Euro netto anbietet. Das Reset House ist eine Mischung aus Modulhaus und Tiny House, was mir sehr zusagt. Als Baumaterial werden vom Hersteller heimische Hölzer verwendet. Das Haus ist nach 3 bis 5 Monaten fertig gebaut und wird im Anschluss direkt zu mir geliefert. Nach Einbau der Inneneinrichtung ist es bezugsfertig.