Containerhaus: Der neue Wohnhaus-Trend aus den USA

In den USA, dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten zeichnet sich beim Wohnhausbau mit dem Containerhaus ein neuer Trend ab und ist mit einigen Vorteilen für die Hausbauer verbunden.

Das Containerhaus zählt in Deutschland derzeit unter „ferner liefen“, doch dies könnte sich wegen der angespannten Lage auf dem Wohnungsmarkt in Zukunft ändern und das Problem der Wohnungsknappheit gelöst werden.

Was ist ein Containerhaus?

Ein Containerhaus ist ein Gebäude, welches aus gewöhnlichen Schiffscontainern zusammengebaut wird und mit deutlich geringeren Baukosten als bei einem klassischen Haus verbunden ist. Weltweit haben Schiffscontainer, so genannte ISO-Container mit 12,1 Metern Länge und 2,5 Metern Breite einheitliche Abmessungen, was den Zusammenbau erleichtert und Kosten spart.

Die Vorteile resultieren in einer hohen Stabilität, Robustheit, Wetterbeständigkeit, Mobilität und der Möglichkeit bis zu sechs ISO-Container übereinanderzustapeln. Der Bauherr kann sich quasi wie bei Lego sein Traumhaus zusammensetzen und dies zu überschaubaren Kosten. Das Grundstück kannst du pachten statt kaufen, was die Grundstückskosten senkt und sich positiv auf die Gesamtkosten auswirkt.

Was kostet ein Containerhaus?

Der Grundpreis für ein Container beläuft sich auf rund 2000 Euro und ist einfach unfassbar günstig. Der eigenen Kreativität sind beim Containerhaus keine Grenzen gesetzt, weil du die Container so zusammensetzen und innen ausstatten lassen kannst, wie du möchtest.

Die Gesamtkosten hängen von der Anzahl der verwendeten Container, Grundstückskosten, der Wohnfläche, der Inneneinrichtung und den Bauarbeiterkosten ab. Je höher deine Eigenarbeit an dem Containerhaus ist, desto weniger kostet dein Traumhaus. In den USA gewinnen Containerhäuser wegen der niedrigen Kosten immer mehr an Beliebtheit.

Containerhaus – Ein moderner Lebensraum

In einem Containerhaus wird moderner Lebensraum geboten, hier kannst du dich selbst verwirklichen mit einem Ferienhaus, Tiny House, Luxusvilla, Gästezimmer, Mobilheim oder Büro. Bei der Innenausstattung hast du die freie Wahl zwischen zahlreichen Werkstoffen, die von Holz über Stahl bis hin zu Beton und Kunststoff reichen.

Die Ausstattung kann wie die eines traditionellen Hauses sein mit Küche, Badezimmer, Wohnzimmer, Schlafzimmer und Hobbyraum. Deiner Vielfalt und Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Im Sommer musst du keine Angst haben, dass sich das Containerhaus in einen Gluthofen verwandelt, denn eine spezielle Membran auf dem Dach sorgt für die richtige Lüftung.

Die Mobilität ist ein weiterer Vorteil eines Containerhauses, denn die Container können innerhalb weniger Stunden abgebaut und an einem anderen Ort wieder aufgestellt werden. 

Wie sieht mein Traumhaus aus?

Basierend auf einem Containerhaus wäre mein Traumhaus ein zweistöckiges Tiny House. Im Erdgeschoss liegt ein Kursraum für meine Zumba Fitness Kurse mit Platz für 10 bis 20 Personen mit Badezimmer, WC, Mini-Umkleide und einer Kleinküche. Zur Vermietung an andere Trainer wäre der Kursraum auch gedacht. Bei Bedarf könnte ich einen weiteren Container anbauen, um die Raumfläche für den Kursraum zu erweitern.

Mein Wohnbereich liegt über den Kursraum mit Wohnzimmer, einer offenen Küche, Schlafzimmer, Badezimmer und einem Swimmingpool. Der Swimmingpool wäre ein dritter Container mit Überdachung, damit ich auch bei schlechten Wetter meine Bahnen ziehen kann.

Die geschätzten Gesamtkosten für mein Traumhaus, bestehend aus drei Containern dürften sich auf rund 10.000 bis 30.000 Euro belaufen. Ein erforderliches Grundstück würde ich erst mal pachten und später erwerben. Ich müsste keine Miete mehr zahlen und hätte endlich Wohneigentum mit einem angeschlossenen Kursraum. Der Traum könnte in ein paar Jahren Wirklichkeit werden.

Auf dem deutschen Markt gibt es Anbieter wie Comma, Ryterna Modul oder LissyHaus, die sich auf Containerhäuser spezialisiert haben.

Video zum Thema Containerhaus:

https://www.youtube.com/watch?v=i-_QtXFhGQI

Andreas Krämer

Andreas ist seit über einem Jahrzehnt mit einem Schreibbüro selbstständig und seit Juli 2015 nebenberuflicher Zumba® Fitness Trainer. Seine Leidenschaft ist das Tanzen, Sport, Fitness & das Schreiben.