Terraskop: Innovatives Teleskop zur Weltraumforschung

Das Terraskop ist eine Idee zu einem einzigartigen Teleskop mit der Erde als gigantische Linse für die Weltraumforschung.

Bei einer Realisierung würde es alle Erdteleskope in den Schatten stellen und die Suche nach neuen Planeten auf ein neues Level heben.

Spannende Neuigkeiten zum Thema Planeten siehst du im Video.

Wer steckt hinter dem Terraskop?

Die Idee hinter dem Terraskop stammt von David Kipping, einem Forscher der Columbia University mit Sitz in New York. Das Teleskop würde die Erdatmosphäre als Fokus für Licht aus dem All verwenden. Als Standort für das Teleskop kommt der Brennpunkt in Frage, um Bilder aufnehmen zu können.

Die Lichtsammelkraft entspricht Kippings Berechnungen zufolge einem Teleskop von 150 Metern Durchmesser auf unserem blauen Planeten, wie Technology Review Mitte August 2019 berichtete.

Das innovative Teleskop ist ein Ein-Meter-Weltraumteleskop, welches die Erde in einem Abstand von 360.000 km umkreisen würde. Es soll Licht eingesammelt werden, dass maximal 14 km in die Atmosphäre eintaucht und oberhalb der Wolkendecke liegt.

Atmosphären-Linse

Die Atmosphäre dient als Linse und dieses zentralisierte Licht würde im Zuge seiner Belichtungszeit, die 20 Stunden dauert, um das 45.000fache verstärkt. Umgerechnet wäre dafür ein auf der Erde stationiertes Teleskop mit 150 Metern Durchmesser erforderlich.

Laut David Kippings Einschätzung biete das Terraskop eine enorme Möglichkeit. Wie er kalkulierte, belaufen sich die Kosten für ein Teleskop mit 100 Metern Durchmesser etwa 35 Mrd. US-Dollar. Das Terraskop hingegen würde davon nur einen Bruchteil kosten.

Die Weltraumforschung würde von dem Planeten-Teleskop profitieren, weil die Suche nach Planeten, Asteroiden, Kometen und anderen interessanten Himmelskörpern einfacher wäre.

Vielleicht finden Astronomen mit dem Terraskop ja einen Planeten, der ähnlich wie unsere Erde ist und auf der fortschrittliche Aliens leben? Das Kepler-Weltraumteleskop fand bisher einzigartige Planeten.

Exoplanet GJ 357 d bewohnt?

 

Andreas Krämer

Andreas ist seit über einem Jahrzehnt mit einem Schreibbüro selbstständig und seit Juli 2015 nebenberuflicher Zumba® Fitness Trainer. Seine Leidenschaft ist das Tanzen, Sport, Fitness & das Schreiben.