Herz, Humor und Hirn: Rick & Morty wird immer besser

Die neue Staffel von Rick & Morty wird krasser mit jeder Folge!

Wir haben uns Episode 3 angeguckt und konnten es manchmal kaum fassen. Wer es blutig mag und verstehen will, was wirklich in den Köpfen der Smith-Familie vorgeht, sollte einschalten!

3×03: “PICKLE RICK”

Der Ausgangspunkt der Folge ist ein Höhepunkt der surrealen Tendenzen dieser Serie. Rick hat sich selbst in eine Gurke verwandelt. Ein einfacher Satz, der erstmal keinen Sinn macht. Nicht nur Zuschauer haben tausend Fragen, auch Morty ist sich nicht ganz sicher, was Rick sich dabei gedacht hat.

Die einfachste Antwort ist, dass Rick keinen Bock hat, mit zur Familientherapie zu kommen. In der letzten Folge haben wir gelernt, dass Morty und Summer nicht wirklich auf die Scheidung ihrer Eltern klarkommen. Daran hat sich nichts geändert und Mutter Beth hofft, Hilfe von einer Psychologin zu bekommen.

Rick wird also in seiner Garage zurückgelassen. Doch lange kann er sich darüber nicht freuen. Eine Katze stößt ihn von seiner Werkbank und er fällt in den Abfluss. Nochmal: Rick ist eine Gurke. Keine Arme, keine Beine, nur eine normale Gurke mit Ricks Gesicht. Er kann sich also nicht gegen das Abwasser wehren, dass ihn durch die Rohre trägt.

NEUE ELEMENTE

Um zurück an die Oberfläche zu gelangen, muss er sich nun einiges einfallen lassen. Sein Plan beinhaltet Kakerlaken, Ratten und Rambo-mäßige Gewalt. Rick schnetzelt sich durch eine beeindruckende Menge von Tieren und später auch Menschen, um es zurück in seine Garage zu schaffen.

Dabei geht die Folge weiter als ihre Vorgänger. Die Animationen sind deutlich besser als wir sie bisher gesehen haben. Dadurch sehen wir mehr Mord und Totschlag als es manchem lieb sein könnte.

Gleichzeitig bekommt der Zuschauer tiefe Einblicke in die Psyche der Smiths. In ihrem Gespräch mit der Therapeutin offenbaren sie Unsicherheiten und eine kaputte Familie. Es werden wenige Lösungen angeboten als Probleme aufgezeigt werden.

Diese Szenen sind nicht wirklich witzig. Sie geben uns vielmehr ein Verständnis davon, was wirklich in den Protagonisten vorgeht. Diese entwickeln sich langsam zu tatsächlichen, dreidimensionalen Figuren, wie man sie selten in Cartoons findet.

FAZIT

Folge 3 bietet einen interessanten Kontrast von komplizierten psychologischen Einblicken und eintöniger Gewaltverherrlichung. Die Macher der Serie wissen genau, was sie tun. Rick & Morty ist nicht wie andere Cartoons. Herz, Humor und ganz viel Hirn. Freut euch auf den Rest dieser Staffel!

Michael Berkholz

Der Chefredakteur. Wenn er nicht gerade PC/PS4 zockt, surft Michael online, handelt mit Optionen, baut Webseiten oder geht mit seinem Jack Russell auf Erkundungstour.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert