Jawbone UP : Dein persönlicher Motivator

Fitness-Tracker, wie das Jawbone UP haben sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Dank vieler verschiedener Hersteller ist es nun nicht mehr schwer, den perfekten Begleiter zu finden. Aber welcher ist der Richtige und was bringt mir eigentlich ein Fitness-Tracker, wie das Jawbone UP?

Seit POKEMON GO sind die Schrittzahlen explodiert!

Es gibt viele Gründe für den Kauf eines Fitness Armbands. Einer davon ist die genaue Übersicht der körperlichen Aktivitäten, welche der Schrittzähler im Armband gewährleistet. Wenn ich ehrlich bin, ist es an manchen Tagen erschreckend wie wenig man sich bewegt. Ich denke da an ein anstrengendes Wochenende, welches am Sonntag auskuriert werden muss, oder Tage im Büro. Das Jawbone weist mich auf eine längere körperliche Inaktivität hin, indem es sich durch Vibration bemerkbar macht. Denn längere Inaktivität wirkt sich negativ auf den Kreislauf aus, wodurch beispielsweise deine Produktivität, Kreativität und dein Auffassungsvermögen sinkt. Im Prinzip ist es die nervige Freundin, die natürlich nur das Beste für den Mann will, bloß mit einem „lautlos” Schalter!

Jawbone Up3

UP3 ist der fortschrittlichste Tracker, den es derzeit zu kaufen gibt. Sein klassisches, langlebiges Design setzt zweifellos Maßstäbe. Durch seine Multisensor-Technologie wird Smart Coach noch umfangreicher und genauer. Mit dem UP3 wurde die Messlatte höher gelegt. Erreiche mehr mit UP .

Seinen Schlaf verstehen

Für mich war ein anderer Grund ausschlaggebend ein Jawbone UP3 zu kaufen, es trackt nämlich meinen Schlaf! Hier muss man allerdings beachten, dass es bei den Jawbones minimale Unterschiede gibt. Das Jawbone UP unterscheidet lediglich zwischen gesunden Schlaf und leichten Schlaf. Das etwas teurere Jawbone UP3 ist hier deutlich genauer. Es unterscheidet zwischen leichten, tiefen und REM-Schlaf (Rapid Eye Movements). REM-Schlaf ist der Schlaf, in dem das Gehirn Erlebnisse aufbereitet und verarbeitet. Es ist auch die Schlafphase, in der man träumt.

Besonders interessant war für mich, dass ich in den Nächten teilweise wach war, mich jedoch nie daran erinnern konnte. Wenn es Tage gibt, an denen man nicht gut geschlafen hat, beschäftigt man sich fünf Minuten mit den Aufzeichnungen des Fitness-Trackers und findet meist schnell heraus woran es lag. Ein Grund dafür ist beispielsweise, wenn man spät am Abend noch zum Fitness geht und danach direkt schlafen möchte. Auch Kaffee ist wenig hilfreich, habe ich zumindest mal gehört!

Jawbone Up2

Nie sah ein Fitness Tracker so gut aus. Äußerlich ist das UP2- Fitnessarmband der dünnste, schlankste und schickste Tracker auf dem Markt. Im Inneren erarbeitet der Smart Coach für dich Einblicke in deine Fitness und Aktivitätspläne, mit denen du deine Ziele sehr viel schneller erreichen wirst.

Der Morgen der Qualen

Seit dem ich ein Jawbone besitze, kann ich das so nicht mehr sagen. Es gibt einen integrierten Wecker, der darauf achtet, in welcher Schlafphase man sich derzeit befindet. Dabei stellt man einen Zeitraum ein, in welchem man geweckt werden möchte. Um 7:30 Uhr ist zum Beispiel der späteste Zeitpunkt zum Aufstehen, dazu aktiviere ich einen Puffer von 30 Minuten vor dem Weckzeitpunkt. Sagen wir es ist 7:00 Uhr und man befindet sich noch im Tiefschlaf, dann wartet das Jawbone bis 7:30 Uhr, also dem spätesten Zeitpunkt zum Wecken, und fängt an zu vibrieren. Wenn man sich allerdings um 7:00 Uhr bereits in einer Leichtschlafphase befindet, weckt einen das Jawbone sofort. So verhindert es, dass man wieder in eine Tiefschlafphase fällt, obwohl man gleich aufstehen muss.

Wie fit bin ich wirklich?

Bei dem Jawbone UP3 ist ein Herzfrequenzsensor integriert. Die Herzfrequenz ist sehr aufschlussreich, wenn es um die Gesundheit des eigenen Körpers geht. Eine hohe Herzfrequenz kann z.B. auf Krankheiten zurückzuführen sein, kann aber auch einfach zeigen, dass du mehr Sport machen solltest. Ein Kanadier konnte durch seinen Tracker einen Herzinfarkt frühzeitig erkennen, was ihm wahrscheinlich das Leben rettete! ( Smartwatch als Lebensretter ) Die Ruheherzfrequenz sollte sich in einem Bereich von 60bpm bis 100bpm bewegen. Bei einem Sportler kann der Wert noch niedriger liegen, da das trainierte Herz den Körper durch weniger Schläge mit Sauerstoff versorgen kann.

Stress ist ein großer Faktor, wenn es um die Herzfrequenz geht. Ein schlechter Schlaf ist zum Beispiel ein Hinweis auf Stress. Aber auch die Ruheherzfrequenz, welche übrigens noch vor dem Aufstehen gemessen wird, ist höher. Nun kann man sich Gedanken machen, wie man dem entgegenwirken kann. Meist sind es bereits kleine Änderungen, welche einen großen Erfolg erzielen können.

Empfehlung oder Unsinn?

Es gibt eine klare Empfehlung für die, die etwas für ihre Gesundheit machen wollen, einen Motivator brauchen, oder sich einfach mit ihrem Körper auseinandersetzen möchten. Allerdings muss ich dazu erwähnen, dass leider kein Fahrradfahren getrackt werden kann, sondern es manuell eingetragen werden muss. Sofern man sein Handy ebenfalls zum tracken verwendet, werden die Daten genauer und mit GPS-Positionen versehen. Die App wird dann allerdings zum Akkufresser!

Ich empfehle jedem ein wenig mehr Geld zu investieren und sich das Jawbone UP3 mit Herzfrequenzmesser zu kaufen! Man entwickelt durch die Übersicht der verschiedenen Daten ein anderes Bewusstsein für seinen Körper. Es motiviert nicht nur in der Hinsicht ein besseres Verständnis für seinen eigenen Körper zu bekommen, sondern auch sich mehr zu bewegen.