Der Nobe 100 ist ein flottes Elektroauto im Retro-Look, fährt auf drei Rädern bis zu 200 Kilometer weit und zieht seine Blicke auf sich.
Entwickelt wurde das E-Auto mit dem schnittigen Design von der estnischen Firma Nobe Cars und deren Gründer Roman Muljar. Im Video siehst du den eleganten Nobe 100 im Detail.
Nobe 100 vereint Eleganz und Moderne
Das estnische Elektroauto Nobe 100 verbindet elegantes Design mit moderner Technik und rückt dich auf den Straßen ins Blickfeld. Vergleichbar mit dem berühmten Messerschmitt Kabinenroller bietet er Platz für dich, deine Freundin und deinen besten Kumpel.
Das Vorbild für das E-Auto sei Herstellerangaben zufolge der legendäre Benz Patent-Motorwagen gewesen. Das Targadach verfügt über einen herausnehmbaren Mittelteil.
Die drei einzelnen Räder werden von jeweils einem Radnabenmotor mit 20 PS Gesamtleistung angetrieben.
5,9 Sekunden auf 100 km/h
In nur 5,9 Sekunden beschleunigt der Nobe 100 auf 100 Stundenkilometer, bei nur 110 km/h Höchstgeschwindigkeit. Eine Rennsemmel soll das Elektroauto ja auch nicht sein! Eleganz und chilliges Fahren stehen im Vordergrund.
Die Tür öffnet sich automatisch, da dich das Auto erkennt und kein Schlüssel erforderlich ist. Nach der Erkennung entriegelt sich die Tür wie durch Geisterhand per Funk. Jetzt kannst du einsteigen und mit dem Nobe 100 deine Tour unternehmen.
Hohe Reichweite und umweltfreundlich
Die zwei Akkupakete sind extra für das Elektroauto entwickelt worden und liegen unter dem Kabinenboden. Innerhalb von zwei Stunden ist der Akku aufgeladen und resultiert in einer Reichweite von bis zu 220 Kilometern.
Nach fünf Jahren erhalten Besitzer des Nobe 100 die Option, eine Aufrüstung des Elektroautos durchführen zu lassen. Der Akku und das Antriebssystem können gegen die neuesten Versionen ausgetauscht werden. Die alten Bauteile werden von Noble selbst recycelt und schont die Umwelt.
Fundraising-Kampagne zur Realisierung
Zur Zeit existiert der windschnittige Nobe 100 nur als ein Modell, doch dies möchte das Start-Up Nobe Cars schnell ändern und startete eine Fundraising-Kampagne.
Das Finanzierungsziel von beachtlichen 900.000 US-Dollar wurde flott übertroffen und 195 Prozent der Summe bereits eingesammelt. Die Crowdfunding-Kampagne endet in 51 Tagen, was die Möglichkeit eröffnet, eine Rekordsumme in Millionenhöhe zu erreichen.
Laut den Ingenieuren soll ein erster fahrbereiter Prototyp gebaut und auf dem Pariser Autosalon 2018 der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Wenn alles glatt läuft, soll die Serienproduktion im Jahr 2020 beginnen. Zum Verkaufspreis seines Nobe 100 veröffentlichte der Hersteller keine Informationen.
Ein vergleichbares Elektroauto wie der Nobe 100 ist der kugelrunde Microlino, der allerdings nur 120 Kilometer Reichweite bietet und maximal 90 Stundenkilometer fährt.