Welche Reifen sind die besten?

Die Jahreszeit nähert sich dem Ende zu und die Temperaturen fallen. Viele Autofahrer fragen sich, welche Reifen am besten für den Jahreswechsel ausgesucht werden sollten. Auf diese Frage und viele weitere soll in diesem Artikel auf unserem Magazin eingegangen werden.

Worauf man beim Kauf von Reifen achten sollte

Gerade beim Kauf von Reifen ist es wichtig zu wissen, worauf man achten muss. Schließlich erkennt man beim bloßen Betrachten der verschiedenen Reifen wenig bis keine Unterschiede. Tatsächlich gibt es aber einige Standards, Label und Materialien, die auf einen hochwertigeren Reifen hindeuten. Ein seriöser Anbieter von Reifen und Felgen gibt diese Labels nicht nur auf den Reifen an, sondern klärt auch darüber auf. Besonders komfortabel ist es zudem Reifen und Felgen online und schnell bestellen zu können. So kann man nach Herstellern, Reifendurchmessern und vielen weiteren Kriterien filtern, sodass die richtigen Reifensätze ohne Probleme gefunden werden können.

Material: Kautschuk für Reifen

Grundsätzlich wird bei Reifen Kautschuk verwendet. Dieses ist ein Material, was aus der Natur kommt, und in einem weiteren Verfahren zu Gummi verarbeitet werden kann. Die Kautschuk-Teilchen im Reifen werden von einem weiteren Material zusammengehalten. Früher war hier der Standard, Ruß zu nehmen. Da das aber zu einer Überhitzung und einem schnelleren Verschleiß der Reifen geführt hat, wird heute Kieselsäure verwendet. Diese wird auch Silica genannt und verschafft dem Reifen verbesserte Eigenschaften.

Labelbezeichnungen von Reifen

EU-Verordnungen aus dem Jahr 2009, 2012 und 2020 machen den Kauf von Reifen ebenfalls transparenter für die Kunden. Bestimmte Labelbezeichnungen sagen etwas über Kraftstoffeffizienz, die Nasshaftung und die Geräuschemission der Reifen aus. Dabei gibt es bestimmte Skalen, auf denen die Reifeneigenschaften eingestuft werden, und an denen man sich beim Kauf dann orientieren kann. Außerdem kann man sich so sicher sein, dass die Reifen den Anforderungen der EU genügen.

Kraftstoffeffizienz und Rollwiderstand

Diese beiden Faktoren sind miteinander verknüpft. Die EU sieht die Kraftstoffeffizienz von Reifen darin begründet, dass der Rollwiderstand bei manchen Reifen geringer ist. Dadurch ist also weniger Kraft notwendig, damit der Reifen rollt, und der Kraftstoffverbrauch wird gesenkt. Deshalb ist das Label Kraftstoffeffizienz Pflicht bei Reifen und wird in Form einer Kraftstoff-Zapfsäule angezeigt.

Nasshaftung

Ein weiteres Label ist die Nasshaftung. Sie wird als Regenwolke, die über einem Reifen schwebt, dargestellt. Die Nasshaftung ist die Eigenschaft eines Reifens, die sich bei Fahrbahnnässe zeigt. Reifen unterscheiden sich dahingehend, wie viel Strecke für den Bremsweg auf nasser Fahrbahn zurückgelegt werden muss. Je besser die Nasshaftung, desto weniger Metern werden bei spontaner Gefahrenbremsung auf einer nassen Fahrbahn dank dieser Reifen zurückgelegt.

Geräuschemission

Das letzte Label ist die Geräuschemission, welches als Lautsprechersymbol dargestellt wird. Hierbei ist anzumerken, dass alle Werte der Labels den rechtlich vorgegebenen Grenzwert nicht überschreiten. Außerdem geht es bei der Geräuschemission lediglich um die Emission der durch das Fahrzeug verursachten Geräusche, die nach außen getragen werden. So werden darunter keine Geräusche im Innenraum des Autos verstanden.

Sommer- und Winterreifen oder Ganzjahresreifen?

Die Frage, ob Reifen jeweils zur warmen oder kalten Jahreszeit gewechselt werden sollten oder ob doch Ganzjahresreifen eine einfache Lösung darstellen, beschäftigt viele Autofahrer. Einerseits lässt sich sagen, dass es hinsichtlich des Verschleiß keinen Unterschied macht, ob ein Reifen pro Jahr gekauft wird, der stark abgenutzt ist, oder ob zwei Reifensätze pro Saison gekauft werden, die weniger stark abgenutzt sind. Hinzu kommt, dass in den Jahreszeiten verschiedene Eigenschaften von den Reifen gewünscht sind. So soll der Bremsweg möglichst kurz sein im Winter, was durch die Eigenschaften der Reifen beeinflusst werden kann. Im Sommer hingegen ist es besser, wenn die Rollreibung eher niedrig ist, sodass auch der Verbrauch sinkt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Reifenwechsel durchaus sinnvoll ist. Ganzjahresreifen lohnen sich eher nur für Autofahrer, die nicht häufig fahren, und bei niedrigeren Temperaturen das Auto eher stehen lassen.

MOAM Redaktion

Nicole ist Online Redakteurin und Bloggerin aus Leidenschaft. Sie ist sich sicher: Der Abwasch kann warten, das Leben nicht! Es ist an der Zeit, gute Geschichten zu schreiben.