Goodyear hat auf dem Genfer Autosalon mit dem Oxygene einen atemenden, lebenden und blinkenden Reifen der Öffentlichkeit vorgestellt.
Es handelt sich um ein Konzeptreifen, der für die Zukunfts-Mobilität entwickelt wurde, die Umwelt schont, Sauerstoff erzeugt und mit einem 3D-Drucker umweltfreundlich aus gemahlenen Altreifen gefertigt wird.
Der Reifen beinhaltet echtes, natürliches Moos, das in der Seitenwand wächst, Kohlendioxid filtert und Sauerstoff erzeugt. Goodyear Oxygene kann mittels Li-Fi sogar mit der Umwelt kommunizieren. Ein interessanter Reifen allemal. Weiter unten gibt es ein Video dazu.
Konzeptreifen Goodyear Oxygene
Der Konzeptreifen Goodyear Oxygene hat eine offene Struktur und ein intelligentes Laufflächendesign, was zur Aufnahme des Wasser von der Fahrbahnoberfläche führt und es im Reifen zirkulieren lässt.
Die Wasserzirkulation im umweltfreundlichen Oxygene aktiviert die Photosynthese und führt zur Sauerstofferzeugung. Der konzeptionelle Reifen basiert auf der Kreislaufwirtschaft, der mit dem Ziel arbeitet Energieverluste, Materialabfall und Emissionen zu senken. Goodyear Oxygene fügt sich nach Herstellerangaben fließend in die zukünftigen Stadtlandschaften ein.
Luftreiniger und CO2-Reduzierer
Wie Goodyear in seiner Pressemitteilung schreibt, könnte der Oxygene in einer Stadt wie Paris jährlich rund 3.000 Tonnen Sauerstoff generieren und über 4.000 Tonnen CO2 aufnehmen.
Die Reifen-Rekonstruktion ist nicht-pneumatisch und wird mit einem 3D-Drucker additiv hergestellt. Beim Druck des Goodyear Oxygene fiel die Wahl auf das Gummimehl recycelter Altreifen.
Dank seines Leichtbaus ist er pannensicher, stoßdämpfend und besitzt eine lange Lebensdauer. Da der Aufwand für Service und Reparatur auf ein Minimum reduziert wurde, musst du mit deinem Auto und Oxygene-Reifen weniger in die Werkstatt.
Energie und Kommunikation mit Oxygene
Der vielseitige Reifen speichert die Energie, die mittels Photosynthese freigesetzt wird und verwendet sie zur Stromversorgung der im Oxygene integrierten Elektronik. Die Elektronik besteht aus Sensoren, einer Künstlichen Intelligenz und einem sich verändernden Lichtstrahl in der Seitenwand.
Per Li-Fi, einem auf Licht basierenden Kommunikationssystem, wird eine Mobilverbindung mit hoher Leistungsfähigkeit hergestellt. Der Goodyear Oxygene wählt sich via Li-Fi in das Internet der Dinge ein, was in einer Kommunikation von Fahrzeug zu Fahrzeug (V2V) und Fahrzeug zur Infrastruktur (V2I) resultiert.
Laut Goodyear trägt der Konzeptreifen zur Verbesserung der Luftqualität bei und könne dabei helfen, die Lebensqualität und Gesundheit von Stadtbewohnern zu optimieren.
Zu welchen Preis und wann der Goodyear Oxygene auf den Markt kommen wird, darüber veröffentlichte der Reifenkonzern keine Informationen.