Charles Nelson Goodyear: Wie er den Weg zum Autoreifen ebnete

Unser ManOnAMission des Tages: Ohne Charles Nelson Goodyear und seiner Vulkanisation von Gummi würden wir heute noch mit spröden Gummireifen durch die Gegend fahren.

Er war eine schillernde Persönlichkeit und wie er uns die Zukunft heutiger Autoreifen brachte, erfährst du in diesem Artikel. Verpasse nicht das gutgemachte Video am Ende über den Erfinder.

Charles Nelson Goodyear und der Kautschuk

Der Chemiker, Erfinder und Hobbyforscher Charles Nelson Goodyear wurde im Jahr 1800 geboren und Zeit seines Lebens ein innovativer Mann. Ein Werkstoff übte auf ihn eine ungeheure Faszination aus: Der Naturkautschuk.

Der Naturkautschuk war den Maya bereits bekannt, die daraus Fußbälle fertigten. Amerika-Entdecker Christoph Kolumbus berichtete von Einheimischen, die mit Bällen spielten. Industriell könnte der Kautschuk bei entsprechender Behandlung vielseitig einsetzbar sein. Bis dahin sollten rund 400 Jahre vergehen.

Charles N. Goodyear erkannte früh das Potential dieses gummiartigen Naturstoffs.  Erstmals aufmerksam wurde er auf das Material, als er nach seinem Umzug nach New York einen Laden der „Roxbury India Rubber Company“ besuchte. Der Inhaber warnte ihn davor, etwas mit Gummi anzufangen, weil das Material nicht zu bändigen sei.

Wettrennen um das Gummi

Nach dem Ladenbesuch hatte Charles N. Goodyear trotz der warnenden Worte seine Berufung gefunden und begann mit seinen Experimenten. Er war jedoch nicht alleine, denn die Konkurrenz schlief nicht und so war das Wettrennen um das Gummi eröffnet.

Seine Experimente veranlassten ihn, sich 1833 mit einem Unternehmen selbstständig zu machen. Er produzierte wasserfeste Kautschukprodukte, die jedoch bei Hitze flüssig wurden und in der Kälte leicht zu brechen waren.

Bei seinen Versuchen kam er mit zahlreichen Chemikalien und giftigen Dämpfen in Berührung, die seiner Gesundheit nicht zuträglich waren.

Frustriert über den geschäftlichen Misserfolg forschte er weiter und hier spielte ihm der Zufall in die Hände. Bei einem seiner Experimente landete eine Schwefel-Kautschuk-Mischung auf eine heiße Herdplatte.

Heureka: Vulkanisation entdeckt!

Das Unglück stellte sich für Goodyear als Glück heraus. Denn der Schwefel hatte sich bei der Hitze mit dem Kautschuk vermischt. Die Vulkanisation hatte er wie so oft in der Geschichte per Zufall erfunden und damit das Gummi.

Die Goldgräberzeit nutzte Goodyear zur Gründung eines Gummiherstellers. Neben Gummischuhen produzierte er auch Zelte. Auf seine Erfindung, die in der Vulkanisierung von Gummi bestand, erhielt er am 15. Juni 1844 von der US-Patentbehörde ein amtliches Patent. Er landete aber auch immer einmal wieder im Gefängnis, weil er offene Rechnungen nicht begleichen konnte.

Sein Hauptkonkurrent Horace Day zettelte einen Gerichtsprozess an, weil er sich als Erfinder des Gummis sah. Charles N. Goodyear gewann den Prozess und erhielt 1852 eine Entschädigung.

Charles N. Goodyear

Gummimann Goodyear

Auf der Londoner Weltausstellung 1851 präsentierte Goodyear einen Ehrenpavillon und war der Star unter allen Ausstellern. Sein Pavillon bestand aus Gummi, von den Wänden über Teller und Becher, Federmäppchen bis hin zu Möbeln.

Im Jahr 1855 feierte Goodyear mit der Produktion des weltweiten ersten Gummi-Kondoms eine Premiere. Der geschäftliche Erfolg blieb trotz all seiner Mühen und erfundenen Gummiprodukte aus und er starb hoch verschuldet am 1. Juli 1860 in New York. Seiner Frau und Kindern hinterließ er einen Schuldenberg von damals unglaublichen 200.000 US-Dollar.

Das Gummi-Kondom ging erst 1870 in die Serienproduktion. Der „Gummimann“ wie ihn die Presse zu Lebzeiten nannte, ebnete mit der Vulkanisation von Kautschuk den Weg für unsere Gummiprodukte, wie wir sie heute kennen und täglich benutzen.

Sein Name Goodyear wurde mit der Gründung der Reifenfirma „Goodyear Tire & Rubber Company“ im Jahr 1898 durch die deutschen Einwanderer Frank und Charles Seiberling für immer verewigt.

Das ZDF produzierte für seine Dokureihe „Mission X“ vor Jahren eine Episode um Charles N. Goodyear und seine Erfindung.

Informatives Video zu Charles N. Goodyear:

Andreas Krämer

Andreas ist seit über einem Jahrzehnt mit einem Schreibbüro selbstständig und seit Juli 2015 nebenberuflicher Zumba® Fitness Trainer. Seine Leidenschaft ist das Tanzen, Sport, Fitness & das Schreiben.