Vor 200 Jahren wurde der Erfinder des Kaugummis Thomas Adams in New York geboren.
Das Video am Ende zeigt dir, wie du ein Kaugummi selbst herstellen kannst.
Thomas Adams und der mexikanische General
Im Jahr 1818 arbeitete Adams als umtriebiger jedoch meist erfolgloser Unternehmer. Er handelte mit Glas und versuchte sich in den 1860er-Jahren als Fotograf.
Zufällig begegnete Thomas Adams auf Staten Island bei New York dem im Exil lebenden mexikanischen General und Präsidenten Antonio Lopez de Santa Anna. Bei ihrem Gespräch kamen sie auf den Naturlatex Chicle des Breiapfelbaums zu sprechen. In der Folge erwarb er einen Teil des Chicle-Vorrats von Santa Anna und experimentierte damit. Gewonnen wird Chicle aus dem Milchsaft Baums.
Leider waren seine Versuche von Fehlschlägen geprägt, weil sich damit keine Gummiprodukte wie Reifen, Stiefel oder Spielzeug herstellen ließen. Chicle hatte dafür eine zu weiche Konsistenz. Als Kautschukersatz schien der Naturlatex ungeeignet und Thomas Adams war kurz davor das restliche Material in einen Fluss zu werfen.
Idee beim Einkaufen
Das Chicle wollte er im East River entsorgen, als er bei einem seiner Einkäufe ein Mädchen sah, wie es für ein Kaugummi aus Paraffinwachs einen Penny bezahlte. Thomas Adams reiste daraufhin nach Mexiko wo er erfuhr, dass dort Chicle gekaut wird.
Im Jahr 1859 ging ihm mit seinen Söhnen ein Licht auf. Kurzerhand formte er den Naturlatex zu Kugeln und bot sie zum Verkauf an. Sein Restvermögen investierte er in die Kaugummi-Produktion und fertigte es in Streifen aus Chicle. Die Streifen verpackte er farbig und verkaufte sie erfolgreich.
Die New Yorker kamen auf den Geschmack und rannten Adams das Geschäft ein, um das geschmacksneutrale Adams’ New York Gum No. 1 über Drogerien massenweise für 1 Penny pro Stück erwerben.
Erste Kaugummifabrik der Welt
Der erfolgreiche Erfinder bekam ein Patent für die maschinelle Fertigung seiner Kaugummis und startete die Massenherstellung. Die Maschine für die Herstellung von Streifenkaugummis hatte er selbst entwickelt.
Thomas Adams entwickelte mit dem Black Jack ein Lakritz-Kaugummi und war über 100 Jahre hinweg ein echter Dauerrenner. Im Jahr 1888 wurden in der New Yorker U-Bahn erste Automaten aufgestellt, in denen die fruchtige Kaugummisorte Tutti Frutti verkauft wurde.
Kaugummi-Monopol
Elf Jahre später kam es zur Bildung eines Monopol-Unternehmens, der American Chicle Company, die sich aus den sechs größten Unternehmen aus USA und Kanada zusammensetzten. Adams war erster Vorstandsvorsitzender des am stärksten wachsenden Kaugummiherstellers der damaligen Zeit.
Das Kaugummi wurde unter der Marke Chiclets hergestellt. Der Chemiekonzern Warner-Lambert übernahm die American Chicle Company im Jahr 1962, die später in den britischen Lebensmittelhersteller Cadbury-Schweppes aufging. Heute werden nur noch wenige American Chicle Kaugummisorten hergestellt.
Als Erfinder des Kaugummis verdanken wir Thomas Adams sehr viel. Das Kaugummi-Kauen wirkt entspannend und förderlich beim Lernen.
Wie man einen Kaugummi selbst herstellt:
https://www.youtube.com/watch?v=P2GcSge8DBI