Nicht nur mit deinen Hard Skills kannst du im Berufsalltag punkten

Du bist stolz auf deine Fähigkeiten. Du bist stolz, auf das was du im Berufsleben vorweisen kannst. Denn dein beruflicher Werdegang ging steil nach oben.

Du darfst dich als Durchstarter in deinem Unternehmen sehen. Waren es doch die Hard Skills, die dich weit gebracht haben.

Die Hard Skills geben allein über deine fachliche Kompetenz Auskunft

Dennoch sind Hard Skills längst nicht alles? Die Hard Skills haben deine fachliche Kompetenz beim Namen genannt. Darunter fällt deine Berufserfahrung, die du bereits machen durftest. Deine Kurse, dein Praktika, dein Studium, der Fernlehrgang. Als Nachweis dafür hast du Zeugnisse und Zertifikate auf den Tisch gelegt. Die berufliche Kompetenz war dir somit sicher. Deine Ausbildung und die zusätzlichen Qualifikationen stehen für deine Hard Skills ein und machen jedes Bewerbungsschreiben zum Hingucker. Diese Hard Skills zeigen gekonnt auf, dass du für die Neubesetzung des ausgeschriebenen Jobs – der Richtige bist.

Nur wer genügend Hard Skills vorweisen kann, wird auch von seiner Person überzeugen können. Dennoch sind Hard Skills längst nicht alles, die eine Person und ihre Fähigkeiten ausmachen. Denn sowohl die Hard- als auch Soft Skills sollten stimmig sein.

Aber was sind Soft Skills?

Die Soft Skills zeichnen deine Persönlichkeit aus und geben mehr von dir preis. Von dir und deinen Charaktereigenschaften und -merkmalen. Zu früheren Zeiten wurde immer nur auf die fachlichen Fähigkeiten – den Hard Skills – geachtet. Doch die Zeiten haben sich geändert. Inzwischen haben die Soft Skills an wichtiger Bedeutung dazugewonnen. Denn auch die beste fundierte Ausbildung verliert ihre Wertigkeit, wenn du dich nicht kommunikativ zeigst und ein Einzelkämpfer statt ein Team Player bist.

Fachliche Kompetenz = Hard Skills | Soziale Kompetenz = Soft Skills

Die fachliche Kompetenz wird durch die passenden Hard Skills aufgezeigt. Die soziale Kompetenz wird anhand der Soft Skills zum Ausdruck gebracht. Einmal ehrlich, was hilft die beste Ausbildung, wenn du nicht mit Menschen umgehen kannst. Wenn du nicht emphatisch im Umgang mit anderen bist. Denn die Art, wie du mit anderen Menschen verhandelst und sie behandelst, entscheidet in der Regel über Erfolg oder Misserfolg. Darum gehen die Soft Skills über die fachliche Kompetenz hinaus und sie vervollständigen dein Portfolio.

Um deinen Job entsprechend ausüben zu können, bedarf es grundsätzlich der Hard Skills. Durch sie bist du sicher, in dem was du machst. Anhand dieser Fähigkeiten kannst du deinen Job gut ausüben. Aber das alleine ist längst nicht alles. Auch der zwischenmenschliche Umgang gewinnt in der heutigen Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung. Das mag jetzt vielleicht nicht ganz eindeutig sein, in einer Welt, die nur auf Profit aus ist, wird auf die soziale Kompetenz geachtet? Ja – wird es! Denn emphatisches Denken, gutes Benehmen und Freude an der Kommunikation haben schon manchen in seinem Job weitergebracht. Auch solche Mitarbeiter können von diesen Eigenschaften profitieren, die kein Ass in der Hochschule waren.

Soft Skills zeichnen deine Persönlichkeit aus

Es ist wichtig, sich in der Arbeitswelt gekonnt ausdrücken zu können. Denn die Macht der Worte hat oft einen sehr großen Einfluss. Erst steht die Macht der Worte an, dann erst folgen die gesetzten Taten. Das ist im täglichen Leben so, warum sollte da die Arbeitswelt die große Ausnahme sein. Ist es nicht! Deine Ausstrahlung, deine ganz eigene Individualität kann dich voranbringen und dich unter vielen anderen Mitarbeitern herausheben. Nur wer eine charismatische Ausstrahlung besitzt, dem wird es gelingen, seine Mitmenschen von sich zu beeindrucken. Solchen Menschen wird es zugetraut, in Krisensituationen standhaft zu bleiben und sich zu bewähren. Eine positive Lebenseinstellung bewirkt im grauen Büroalltag oft Wunder. Auch eine positive Lebenseinstellung darf sich zu den Soft Skills zählen, die dich – als Mensch – ausmachen.

Gerade wenn du neu in einem Unternehmen einsteigst, wirst du meist nicht mit umfangreichem Wissen punkten können. Da zuerst einmal die Einarbeitungsphase ansteht, aber du kannst von dir als Person überzeugen. Die richtig eingesetzten Soft Skills helfen dir dabei. Die Fähigkeit zu kommunizieren, lässt dich schnell ins Gespräch kommen. Du gehst auf andere Menschen zu, hast immer ein offenes Ohr. Auch wie gut du dich deinem neuen Arbeitsumfeld anpassen kannst, darauf wird zu Beginn sicher geachtet werden.

Leistungsorientiertes Arbeiten alleine reicht nicht mehr aus, es darf sich auch auf die eigene Kreativität verlassen werden, die von der Begeisterungsfähigkeit immerfort geleitet wird. Erst sie macht eine hohe Leistungsbereitschaft und auch eine Belastbarkeit im Job möglich. Schließlich ist die Begeisterung der Dünger fürs Gehirn.

Anne Grasböck

Für Anne ist schreiben eine Herzensangelegenheit und sie schwört auf das Zitat von Thyde Monnier: "Hundert Worte, die den Verstand beeindrucken, wirken nicht so tief, wie ein einziges Wort, das das Herz berührt".