Mark Zuckerberg – Der Prinz des Internets

Jeder 4. Deutsche nutzt die Errungenschaft von Mark Zuckerburg, um sich der Welt mitzuteilen. Die Rede ist von Facebook. Facebook darf sich zur weltweit am besten genutzten Internetplattform zählen und erfunden wurde sie von Mark Zuckerberg.

Die Story über ihn beginnt am Hudson River. Eine Zugstunde von New York, in einem kleinen überschaubaren Vorort, ist Mark Zuckerburg aufgewachsen. Sein Vater ist Zahnarzt, er praktiziert noch immer, so als hätte der Ruhm seines Sohnes für ihn keine große Bedeutung.  Mark Zuckerberg wuchs in behüteten Verhältnissen auf, er war das 2. von 4 Kindern.

Sein Spitzname in der Familie war „der kleine Prinz“. Nicht verwunderlich, war er doch der einzige Junge unter den 4 Geschwistern. In jungen Jahren hat sich der Junge dem Fechten zugewandt, doch schon bald entdeckte er seine große Leidenschaft – den Computer. Als er 12 Jahre war, hat er ein einfaches Buch über das Programmieren gelesen, daraufhin entwarf er sein 1. Spiel. Das Interesse für Technik war früh geweckt und so bestimmte die Leidenschaft mit Computern in Folge sein Leben. Der Freak in ihm war geboren, der Experte auf seinem Gebiet verstand sein Werk.

Ganze Seiten voller Zahlen und Codes weckten sein Interesse immer mehr. Im Mercy College, wo er als der Jüngste galt, vertiefte er sein Wissen. Sein weiterer Weg führte ihn auf die Phillips Exeter Academy nach Bosten. Mit 16 Jahren fiel die Entscheidung für ihn, sich ganz seinem Studienleben zu widmen.

Sein 1. Genie-Streich gelang ihm bereits ein Jahr später, es war ein Musikprogramm. Auch der Howard University stattete Mark einen Besuch ab. Dort war er ein Student unter Tausenden, der sozial nicht im Mittelpunkt stand. Im 2. Studienjahr lernte er seine jetzige Frau Priscilla Chan kennen, mit der er seit 2012 verheiratet ist.

Wie kam es zum großen Erfolg von Mark Zuckerberg?

An einem Abend im November 2003 saß Mark Zuckerburg wieder einmal vor seinem Bildschirm. Während die anderen Studenten feierten oder lernten. Plötzlich kam ihm eine Idee, die sein ganzes Leben verändert hat.

Er wollte die gesamten Bilder der Studenten dem gesamten Campus zugänglich machen. Mark nannte seine Seite Facemash. Nach wenigen Stunden hatten bereits über 400 Studenten  dieses Programm für sich entdeckt. Seine Idee hatte den ganzen Campus vereinnahmt.

Im Januar 2004 lebte der Computerfreak nur mehr für sein Programm, ein soziales Netzwerk, dem er den Namen Facebook gab. Den Anstoß dafür gaben damals die Winklevoss Brüder. Die Absicht von Mark Zuckerburg war es, ein Netzwerk zu gründen, das alle anderen in den Schatten stellt. Es sollte nur ein soziales Netzwerk geben –  seines. Mark hatte große Pläne und sein Freund Eduardo Saverin die passenden finanziellen Mittel dazu.

Mit 1.000 US-Dollar wurde Facebook gegründet. Am 04. Februar 2004 war der Start von Facebook. Erstmals war die soziale Plattform nur am Campus bekannt, doch das sollte sich schnell ändern. 2 Monate hat es gedauert und so gab es Facebook schon an 9 weiteren Universitäten des Landes.

Diese neue Errungenschaft wurde schon bald zum Phänomen und große US-Medien zeigten Interesse an der Erfindung von Mark Zuckerberg. Mit gerade einmal 19 Jahren ist es ihm gelungen, dass alle Welt auf ihn schaute. Der unfassbare Aufstieg eines Jungspundes nahm seinen Lauf.

Wer ist der Mensch, der sich hinter Mark Zuckerberg verbirgt?

Von außen ist er eine kleine unscheinbare Erscheinung. Sein Freundeskreis war immer überschaubar. Sein engster Vertrauter war Eduardo Saverin. Eduardo Saverin ist ein junger Brasilianer, der in der Welt der Finanzen heimisch ist.

Der Aktenmarkt ist sein Zuhause. Zwischen den beiden jungen Männern war es wohl Sympathie auf den 1. Blick. Denn Mark Zuckerberg  und Eduardo Saverin galten als unzertrennlich. Sie teilten viele Gemeinsamkeiten, sie sind schlaue Köpfe, aber vom Charakter in sich gegangen. Die beiden Freunde ergänzten sich wunderbar.

Mark wusste mit dem Computer umzugehen, sein Freund mit Zahlen. Mark Zuckerburg beschrieb sich selbst einmal so: Entwicklertyp, Teamleiter, mag chinesische Mädchen, Programmierer Gott und Nerd. Mark Zuckerburg rechnete nie damit, dass ihm seine Software einmal so viel Ruhm einbringen könnte. Wer ein Netzwerk mit 600 Millionen Menschen dirigiert, ist kein gewöhnlicher Mensch, obwohl er das immer wieder gerne von sich behauptet.

Anne Grasböck

Für Anne ist schreiben eine Herzensangelegenheit und sie schwört auf das Zitat von Thyde Monnier: "Hundert Worte, die den Verstand beeindrucken, wirken nicht so tief, wie ein einziges Wort, das das Herz berührt".