Der revolutionäre Segway Personal Transporter (PT) E-Roller ist in Fußgängerzonen und Radwegen immer öfter zu sehen.
Der Erfinder dieses einzigartigen Gefährts ist der visionäre US-Amerikaner Dean Kamen. Lasse dir am Artikelende nicht das Video zum Segway PT entgehen.
Erfindung des Segway Personal Transporter
Der Segway Personal Transporter entstand basierend auf der dynamischen Stabilisierung, einer Entwicklung von Dean Kamen für den E-Rollstuhl iBot.
Dank dieser Erfindung ist der iBot dazu in der Lage Treppen zu bewältigen und den Rollstuhl auf die Augenhöhe eines Gesprächspartners hochzuheben.
Dean Kamen hatte auf Grundlage der Balancierautomatik die visionäre Vorstellung, ein Alltagsfahrzeug für alle zu erfinden. Seine Zielsetzung bestand darin, eine verkehrstechnische Entlastung in den Städten herbeizuführen.
Auf Basis der Zielsetzung entwickelte Kamen den Segway Personal Transporter als ein ernstes Verkehrsprojekt. Ein Spaß- und Trendfahrzeug sollte der Elektroroller nicht werden.
Erste öffentliche Premiere
Die Entwicklungskosten beliefen sich auf 100 Millionen US-Dollar, finanziert von Risikokapitalgebern. Amazon-Boss Jeff Bezos und Apple-Gründer Steve Jobs wurden als Investoren gehandelt.
Pünktlich in der Vorweihnachtszeit wurde der erste Segway PT am 3. Dezember 2001 vor der staunenden Öffentlichkeit in der beliebten TV-Sendung „Good Morning America“ enthüllt. Steve Jobs sah in dem Gefährt ein Fahrzeug, welches maßgeblich den Verkehr in den Städten beeinflussen würde.
Bisher wurden seit der Markteinführung vor 17 Jahren erst rund 50.000 Segway PT verkauft. Der hohe Anschaffungspreis von rund 8.500 Euro dürfte einer der Gründe für die nur moderaten Verkaufszahlen sein.
Seit April 2015 gehört Dean Kamens Unternehmen Segway Inc. zum chinesischen Konkurrenten Ninebot. Die Chinesen hatten seine Firma nach einem Patentstreit kurzerhand mit Risikokapitalgebern übernommen.
Wie steuerst du einen Segway PT E-Roller?
Gesteuert wird der Segway PT E-Roller durch ein Schwenken der Lenkstange. Der elektronische Regelkreis lässt dich automatisch dahin fahren, wohin du willst.
In Deutschland darfst du mit einem Segway auf Radwegen, Schutzstreifen, Radfahrstreifen und Radwegefurten unterwegs sein. Zur Nutzung benötigst du einen Mofa-Führerschein und ein Versicherungskennzeichen. Typisch deutsch überreguliert in Sachen Elektromobilität.
Neigst du dich nach vorne oder hinten bewirken die Neigungssensoren eine entsprechende Änderung der Fahrtrichtung. Schwenkst du mit der Lenkstange nach links oder rechts, wird eine entsprechende Kurvenfahrt eingeleitet.
Eine Akkuladung des Lithium-Ionen-Akkus reicht für maximal 38 Kilometer Distanz und der Segway PT kann sich auf der Stelle drehen. Mit dem E-Roller wirst du keine Geschwindigkeitsrekorde aufstellen, weil die Höchstgeschwindigkeit auf 20 Stundenkilometer begrenzt ist. Cool sind auch die Segway Drift W-1 E-Rollschuhe, der Segway miniPLUS und der Segway SE-3 E-Motorroller.
Erfindungsreicher Dean Kamen
Für seine Erfindungen erhielt MAN ON A MISSION Dean Kamen zahlreiche Auszeichnungen und ist eine bekannte Persönlichkeit in den USA. Im Jahr 1997 erfolgte seine Wahl in die National Academy of Engineering und bekam zwei Jahre später den Heinz Award.
Von US-Präsident Bill Clinton wurde Dean Kamen im Jahr 2000 mit der National Medal of Technology ausgezeichnet. Es folgten weitere Auszeichnungen, darunter 2005 die Aufnahme in National Inventors Hall of Fame, 2006 der Global Humanitarian Action Award der UNO und 2011 die Benjamin Franklin Medal.
Er verfügt über Ehrendoktorwürden von fünf Universitäten. Im Jahr 1989 lief Kamen die Robotik-Organisation For Inspiration and Recognition of Science and Technology (FIRST) mit dem Ziel ins Leben, High-School Schüler das naturwissenschaftliche Denken zu lehren und für neue Technologie zu interessieren.
Sein zweites Unternehmen DEKA Research & Development Corporation, gegründet 1982, ließ sich den Elektro-Rollstuhl iBot patentieren und ist hauptsächlicher Sponsor sowie Strategiepartner von FIRST.
In Zukunft wird uns Dean Kamen mit weiteren zukunftsweisen Erfindungen überraschen.