UrmO: Der faltbare E-Roller aus München von Ex-Ingenieuren von Tesla und BMW

Der faltbare Roller UrmO der Münchener Firma UrmO GmbH räumte auf Indiegogo mit rund 177.000 Euro das 2,5-fache seiner Zielsumme ein.

Von ehemaligen Ingenieuren der Konzerne Tesla Motor Company und BMW entwickelt, soll der supermobile Elektroroller der Mobilität einen neuen Pfiff verleihen.

Sieh den UrmO E-Roller im Video in Aktion.

Klein, schick und mobil

In dem UrmO E-Roller stecken drei Jahre Entwicklungsarbeit, die sich im Ergebnis sehen lassen können und dich mit bis zu 15 km/h zu deinem Ziel bringt. Bei einer Reichweite von 20 Kilometern ist der handliche Scooter vor allem für Kurzstrecken geeignet.

Am Zielort bei deinen Kumpels oder Freundin angekommen braucht der Akku des UrmO nur zwei Stunden bis zur vollständigen Aufladung.

Ein kleiner schicker Elektroroller, der gerade einmal 6,5 Kilogramm auf die Waage bringt und flink einsatzbereit ist. Mit nur einem einzigen Handgriff ist der UrmO in zwei Sekunden ausgeklappt und bereit für deine gemütliche Fahrt. Beim Material entschieden sich die Entwickler für die robuste und haltbare Kohlefaser. Das Lenkrad ist aus Aluminium gefertigt worden.

?utm_source=ig_web_copy_link

Wie steuerst du deinen UrmO?

Der UrmO Elektro-Faltroller arbeitet mit einer KI, die für eine stabile Fahrweise sorgt und dich unterstützt. Gesteuert wird der E-Roller mit Gewichtsverlagerung nach links, rechts, vorn oder hinten. Als Neuling benötigst du nur maximal 10 Minuten, um das Gefährt sicher steuern zu können.

Handlich wie eine Brieftasche fällt er kaum auf und ist überall startklar. Normal wird UrmO freihändig gesteuert, doch in Deutschland darf er wegen der “Verordnung zu Elektrokleinstfahrzeugen” verpflichtend nur mit einem Lenkrad fahren.

Die UrmO-App informiert dich laufend über den aktuellen Status deines E-Rollers mit der verbliebenen Reichweite, Standortanzeige und weiteren Informationen.

Deinen persönlichen UrmO kannst du im Kickstarter-Special für 1.499 Euro und für 1.599 Euro mit Lenkstange sichern. Der spätere Verkaufspreis wird bei 1.999 Euro bzw. 2.099 Euro liegen.

Die Bundesregierung will die Elektromobilität in Deutschland vorantreiben und den Betrieb von Elektrokleinstfahrzeugen auf Radwegen, Gehwegen und der Straße in wenigen Monaten erlauben.

E-Roller UrmO Testfahrt

Andreas Krämer

Andreas ist seit über einem Jahrzehnt mit einem Schreibbüro selbstständig und seit Juli 2015 nebenberuflicher Zumba® Fitness Trainer. Seine Leidenschaft ist das Tanzen, Sport, Fitness & das Schreiben.