E-Roller: Umweltfreundlich und mit Fun unterwegs

Das Thema Elektrofahrzeuge ist in aller Munde und du kannst mit einem E-Roller ein Teil dieser wichtigen Entwicklung werden.

Du bist mit einem Elektroroller umweltfreundlich und mit Fun auf den Strassen unterwegs. Welche Vorteile und Nachteile ein solches Gefährt mit sich bringt, erfährst du meinem Artikel.

Was ist ein E-Roller?

Ein E-Roller ist ein Roller mit einem Elektromotor als Antrieb, der seine Energie aus einem Akku bezieht und mit dem du nach dem heutigen Stand der Akkutechnik je nach Rollermodell bis zu 100 Kilometer weit fahren kannst. In asiatischen Ländern wie China oder Japan haben E-Roller, die auch Scooter genannt werden, einen festen Platz und führen in Europa ein Nischendasein. Die Vorteile eines Elektorollers sind nicht zu verachten.

E-Roller Airwheel X3 in Action

Vorteile E-Roller

Die Vorteile eines E-Roller sind geringe „Treibstoffkosten“, keine Abgase, wenig Wartungsaufwand, kaum Verschleißteile und du kannst dynamisch wie ein Rennfahrer durch die Gegend cruisen. Du belästigt nicht deinen Chef wie einst Werner mit einem knatternden lauten Benzinmotor, sondern erreichst lautlos deine Fahrziele.

Dein Nachbar wird heute schmunzeln, wenn er dich mit deinem Elektroroller fahren sieht, doch in Zukunft werden Roller mit Elektromotor zum normalen Strassenbild zählen und die klassischen Motorroller innerhalb weniger Jahre ersetzen.

Nachteile Elektroroller

Die Nachteile sind eine geringe Reichweite von 50 bis 100 Kilometern, lange Akkuladezeit, der hohe Anschaffungspreis und die eingeschränkte Mobilität bei schlechten Wetterverhältnissen. Bei Regen und Nässe mit dem E-Roller fahren ist wahrlich kein Vergnügen. Im Winter leidet die Reichweite, weil die Kälte die Akkuleistung minimiert.

Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 25 oder 45 Stundenkilometer, doch erfolgreich durchgesetzt haben sich vor allem die 45er-Modelle. Selbst mit 45 km/h pro Stunde bist du in einer Stadt wie Berlin, Dortmund oder Siegen schneller unterwegs als so mancher Autofahrer.

Die geringe Anzahl an Strom-Tankstellen ist ein weiterer Nachteil, jedoch hast die Möglichkeit den Akku deines E-Rollers zuhause aufzuladen oder nimmst zur Sicherheit ein Zweitakku mit.

Anschaffungskosten

Für den Kauf eines „gescheiten“ E-Rollers mit mindestens 50 Kilometer Reichweite musst du mindestens 1000 Euro einkalkulieren. Die Akkuart hat einen entscheidenden Einfluss auf den Preis, ein Roller mit Bleisäure-Batterie ist billiger als ein Modell mit Lithium-Ionen-Akku.

Ein Topmodell mit 150 Kilometern Reichweite schlägt mit 2500 Euro ins Kontor. Ich empfehle ein E-Roller mit Lithium-Ionen-Akku und du musst dafür keine 2000 Euro investieren, hier gibt es bereits Modelle für weniger als 1800 Euro auf den Markt.

Laufende Kosten E-Roller

Die laufenden Kosten sind gegenüber einem Auto unschlagbar, so hast du die hohen Anschaffungskosten deines E-Rollers wegen der geringen Treibstoffkosten in nur ein bis zwei Jahren wieder reingeholt. Die Kosten für eine so genannte E-Scooter-Versicherung musst du mit in die Kosten einbeziehen und belaufen sich im Durchschnitt auf 60 bis 120 Euro im Jahr.

Deinen Versicherungsschein musst du immer mit dir führen, sonst bittet der Verkehrspolizist bei der nächsten Verkehrskontrolle zur Kasse! Die Stromkosten zur Akkuaufladung sind verschmerzbar und deutlich preiswerter als Tankfüllungen an deiner Lieblingstanke.

Lohnt sich der Kauf?

Mit einem E-Roller bist du sicher unterwegs, fährst abgasfrei lautlos und umwelfreundlich durch deine Heimatstadt. Der Akku deines Elektro-Rollers ist beim Batterietyp Bleisäure in sechs bis acht Stunden aufgeladen und bei Lithium-Ionen ist dein Gefährt nach bereits vier bis fünf Stunden startklar. Durchschnittlich nach zwei Stunden ist der Akku wieder zu über 75 Prozent aufgeladen und kannst mit deinem E-Roller zur nächsten Party oder Freundin düsen.

Spannend ist das innovative Airwheel, ein einrädriger elektrischer Roller und der Romex , mit denen du ein echter Hingucker wirst. Ich werde mir, wenn ich das nötige Kleingeld beisammen haben sollte, einen E-Roller wie das Airwheel X3 gönnen.

Der Kauf eines E-Rollers lohnt sich wegen der zahlreichen Vorteile in jedem Fall, vor allem weil du damit grüner Trendsetter in deiner Hometown bist!

Andreas Krämer

Andreas ist seit über einem Jahrzehnt mit einem Schreibbüro selbstständig und seit Juli 2015 nebenberuflicher Zumba® Fitness Trainer. Seine Leidenschaft ist das Tanzen, Sport, Fitness & das Schreiben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert