Seit der Straßenzulassung für E-Scooter sorgen die Elektorroller in deutschen Städten für ordentliches Chaos.
Die Stadtoberen reagieren mit einer Verschärfung der Regeln und Verbotszonen, um den Zustand zu verbessern.
Das Video zeigt dir, was du beim E-Scooter beachten musst.
Chaotische Zustände in Städten
Die Freigabe der E-Scooter für Radwege, Fahrradstraßen und Radfahrstreifen stellte Städte bundesweit vor gravierenden Problemen. Elektroroller sind ungeordnet geparkt, manche Fahrer düsen angetrunken durch die Gegend, umfahren Fußgänger oder verursachen Unfälle.
Diese chaotischen Zustände wollen die Stadtverwaltungen mit Verbotszonen und Regelverschärfung ein Ende setzen. Vor allem in der Bundeshauptstadt Berlin hinterlassen die E-Scooter ein trauriges Bild. Künftig dürfen die elektrischen Roller nicht mehr auf Gehwegen, sondern nur noch auf extra eingerichteten Flächen am Stadtrand abgestellt werden.
Die Verleihfirmen fluten Berlin, Köln, Hamburg, München und weitere Städte mit ihren E-Scootern. Bei Touristen, Studenten, Pendlern und Schülern sind die kleinen Elektrofahrzeuge besonders beliebt.
Grünes Licht für #EScooter -Tipps für #Kommunen in der #kommunalaktuell 👉 https://t.co/L3QCwg8xfy pic.twitter.com/gn8HydkIEl
— Cora Landshuter (@CoraLandshuter) August 18, 2019
Verbotszonen in Apps
Die Anbieter wie Lime oder Circ mussten ihre Apps mit Verbotszonen aktualisieren, damit die Mieter wissen wo sie ihre geliehenen E-Scooter abstellen dürfen. Mittlerweile stehen die Verleihfirmen mit den Spitzenverbänden der Kommunen im Dialog.
Ziel der Gespräche ist die Schaffung von Rahmenbedingungen. Im Fokus stehen hier Abstellzonen und eine verbesserte Informationspoltik bezüglich Verkehrsregeln für die Fahrer.
Regeln E-Scooter
Zum Fahren eines E-Scooters benötigst du keinen Führerschein und solltest mindestens 14 Jahre alt sein. Eine Helmpflicht besteht nicht und doch solltest du einen zum Schutz deines Kopfs tragen. Für Elektrokleinfahrzeuge gelten die gleichen Alkohol-Promillegrenzen wie beim Auto.
Zusätzlich ist der Abschluss einer Haftpflichtversicherung vorgeschrieben, deren Nachweis mit einer entsprechenden Versicherungsplakette am E-Roller erfolgt. In Zügen dürfen zusammenklappbare E-Scooter als kostenloses Handgepäck mitgenommen werden. Wenn dein Roller nicht zusammenklappbar ist, musst du eine Fahrkarte erwerben.
Dein Elektroroller sollte über Bremsen und eine Beleuchtung verfügen. Fehlt diese Ausstattung darfst du nicht auf öffentlichen Wegen fahren. Einige Hersteller wie Xiaomi bieten bereits E-Scooter mit STVO-Ausstattung an.