European Championships: Darum geht’s und das steckt dahinter!

Du hörst ständig Leute um dich herum von den sogenannten European Championships reden? Und auch in der Flimmerkiste hast du schon den einen oder anderen Beitrag darüber gesehen? Dennoch fragst du dich, was das eigentlich ist?

Wir geben dir die Antwort! Und um den Spannungsbogen nicht zu überspannen: Die European Championships stellen eine neue Plattform für Sportarten dar, deren Europameisterschaften von den Medien bislang weitestgehend “ignoriert“ wurden.

EM in sieben Sportarten

Im Jahr 2015 verständigten sich verschiedene europäische Sportverbände darauf, ihre Europameisterschaften (zeitlich) zusammenzulegen und daraus die European Championships zu gründen. Diese Sportveranstaltung soll alle vier Jahre ausgetragen werden. Und den Anfang machen, wie du vermutlich schon mitbekommen hast, Berlin und Glasgow (vom 02. bis 18. August 2018).

Während in der deutschen Hauptstadt die Leichtathletik-Europameisterschaften stattfinden, werden in der schottischen Hafenstadt die EM im Schwimmen, (u.a. Freiwasserschwimmen und Synchronschwimmen), Radsport (u.a. BMX, Bahnradsport, Straßenradsport), Rudern, Golf, Triathlon und Turnen ausgetragen.

Es meldeten sich 3.791 Athleten aus 52 Nationen sowie zwei Teams zu den Turnieren. Das eine Team setzt sich aus bestimmten russischen Athleten zusammen – da Athleten unter der russischen Flagge nicht zugelassen wurden, darf lediglich ein Teil unter neutraler Flagge antreten – und das andere ist ein Flüchtlingsteam mit einem anerkannten Refugee, der zu den Leichtathletik-Europameisterschaften zugelassen wurde.

European Championships – ein Ausblick

Klingt doch ziemlich spannend das Ganze, oder nicht? Nur schade, dass die European Championships 2018 schon gleich Vergangenheit sein werden. Doch keine Sorge: Das nächste Sportevent steht schon vor der Tür. Na ja gut, bis zur Austragung im Jahr 2022 bleibt schon noch etwas Zeit. Aber bis dahin findet bestimmt noch der eine oder andere Sportverband die geeigneten Mittel, um seine Veranstaltung zu kommerzialisieren.

  • Die Entscheidung, wo die European Championships 2022 stattfinden werden, fällt übrigens noch im August dieses Jahres. Zur Auswahl stehen Brüssel & Eindhoven, Hamburg & London sowie Kattowitz, Posen & Pruszków (Polen).

Fortan dürfen wir alle vier Jahre im Sommer also nicht nur die Fußball-WM feiern – dieses Jahr und das nächste Turnier einmal ausgenommen -, sondern endlich auch den “armen Randsportlern“ zu mehr Ruhm verhelfen.

Titelbild Copyright: Sports Management Sàrl

Jan-Philipp Kiedos

Jan liebt es, Texte rund um die Themen Sport, Ernährung und Gesundheit zu verfassen. Er hat Lehramt (Sport & Englisch) studiert und anschließend die Fitnesstrainer A-Lizenz erlangt. Bereits während des Studiums entdeckte Jan seine Leidenschaft für das Schreiben.