Netflix gelang mit der spanischen Erfolgsserie Haus des Geldes ein echter Überraschungserfolg. Die spanische Serie schlug ein wie eine Bombe und erfreut sich weltweit maximaler Beliebtheit. Während die Serie eigentlich für eine Staffel ausgelegt war, mussten die Autoren selbige strecken, um aus dieser eine zweiteilige Serie zu machen.
Lange wurde spekuliert, ob es tatsächlich zu einer dritten Staffel kommen soll. Nun haben wir Gewissheit, die dritte Staffel wird abgedreht. Auf YouTube hat Netflix ein Video veröffentlicht, das zeigt, dass die Dreharbeiten zur dritten Staffel gerade angelaufen sein. Wir stellen euch das Video am Ende des Artikels vor.
Haus des Geldes legt die Messlatte für Netflix-Landesproduktionen extrem hoch
Für alle, die bis jetzt Haus des Geldes noch nicht gesehen haben, holt das unbedingt nach. Und in dem Fall lest ihr den Artikel jetzt nur bis zur nächsten Überschrift weiter. Haus des Geldes dreht sich um einen Banküberfall der Extraklasse. Ein Team von Spezialisten angeführt vom „Professor“ dringt in die große Gelddruckerei in Spanien ein. Sie nehmen die dort an anwesenden Beschäftigten als Geiseln und zwinge diese tagelang für sie Geld zu drucken. Sozusagen ein Banküberfall, bei dem niemand verletzt wird und bei dem auch niemand wirklich bestohlen wird. Und deutliche Kritik an der Geldpolitik der EZB!
Da das Geld gerade erst gedruckt wird, gehört es sozusagen noch niemanden bzw. dem Staat. Die Verbrecher mit den Dali-Kostümen versuchen so von Anfang die Bevölkerung auf ihre Seite zu ziehen und sozusagen sich als moderne Robin Hoods darzustellen. Die Storyline wird aus mehreren Perspektiven erzählt. Wir lernen die einzelnen Charaktere und deren zum Teil herzzerreisenden Vorgeschichten kennen.
Dieses wurden sehr liebevoll besetzt und sorgen für ein sehr stimmiges Setting. Gleichzeitig haben wir die Außenwelt dargestellt durch eine Polizeikommissarin, die versucht die Verbrecher zu stoppen.
Rückblende oder neuer Coup? – Das ist hier die Frage
Die Serie ist verantwortlich für den Sommer-Hit Bella Ciao, der dieses Jahr rauf und runter gespielt wurde. In Spanien war die Serie so erfolgreich, dass sie wochenlang die Medienberichterstattung dominierte.
Die Zuschauer diskutierten hier heftig, ob die Verbrecher jetzt gut oder böse sind. Das ist übrigens auch der Grund, warum diese Berichterstattung in der Serie selbst etwas zu kurz kommt. Die gab es zum Release sozusagen in echt in Spanien.
Ab der nächsten Überschrift geht jetzt weiter mit Inhalten, die voraussetzen, dass ihr die ersten beiden Staffeln bereits gesehen habt. Soviel geht ohne Spoiler: Wenn wir uns den Trailer anschauen, finden wir hier einige Hinweise. Wir dürfen uns also auf ein Wiedersehen mit dem Professor, Tokio, Rio, Denver, Helsinki, Nairobi und Stockholm freuen.
Rückkehr eines alten Bekannten?
Achtung: Spoiler! Auch der gute Berlin wird in einigen Folgen der dritten Staffel zu sehen sein. Das legt den Schluss nahe, dass es sich eventuell um Rückblenden oder Vorgeschichten in der dritten Staffel handelt. Schließlich hat sich Berlin im Zuge des großen Finales geopfert. Wer im Video nicht zu erkennen ist, ist die gute Polizeikommissarin Raquel. Die hat aber mittlerweile auf Instagram ein Bild veröffentlicht, das beweist, dass sie bei den Dreharbeiten anwesend ist.
Stellt sich jetzt natürlich die Frage, ob nur kurze Rückblende zu den Karibikabenteuern zwischen ihr und dem Professor oder mehr. Außerdem dürfen wir uns über ein paar Neuzugänge freuen, besonders interessant wird hier der Ingenieur gespielt von Rodrigo de la Serna.
Ein neuer Überfall?
Das wiederum lässt, vermuten, dass Staffel drei nicht nur Rückblenden oder Vorgeschichte liefert, sondern das Team rund um den Professor einen neuen Coup plant. Und sollte dies der Fall sein, dann erwartet uns mega spannende Action in der kommenden Staffel. Dass die Verantwortlichen selbiges nahezu perfekt können, haben diese bereits mit den ersten beiden Staffeln unter Beweis gestellt.
Der Darsteller des Professors twitterte kürzlich, eine kryptische Message. Übersetzt heißt diese so viel wie „Neue Gesichter. Neue Städte. Gleiches Verfahren. Keine persönlichen Beziehungen!“
Nuevas caras. Nuevas ciudades. Mismo procedimiento. Nada de relaciones personales.
— El Profesor (@elprofesor) April 4, 2018
Persönlich würde ich so weitgehen, dass Haus des Geldes eine der besten Serien der letzten Jahre darstellt. Diese lässt Erfolgstitel wie die deutsche Produktion Dark oder die französische Produktion Le Chalet wirklich alt aussehen. Die Spanier haben vorgemacht, dass auch eine Landesproduktion in der Lage ist, einen weltweiten Erfolg einzufahren.