Vor zwei Wochen habe ich mir die Science-Fiction-Serie „Mars“ auf Netflix angeschaut und berichte dir in meiner Rezension, wie ich die Serie finde.
Was ist „Mars“?
Die SF-Serie „Mars“ wurde im Jahr 2016 mit einer Staffel und sechs Episoden gedreht, die im Jahr 2033 spielt. Die Hauptrolle spielt die Crew des Raumschiffs „Daedalus“, die im Auftrag des ehrgeizigen Unternehmers Ed Grann auf dem Mars landen und eine Basis für eine geplante Kolonie errichten soll. In der dramatischen Serie kommen Experten und Persönlichkeiten wie Elon Musk, der US-Astronaut Scott Kelly oder Fachleute von Musks Weltraumagentur SpaceX zu Wort.
Kurzer Einblick in die SF-Serie
In den sechs Episoden der ersten Staffel von „Mars“ begleiten wir die Besatzung des Raumschiffs „Daedalus“ bei ihrer Landung auf den roten Planeten. Gleich in der ersten Episode „Novo Mundo“ wird es gefährlich für die Crew, als an Bord des Raumschiffs ein Feuer ausbricht und Kommandant Ben Sawyer (Ben Cotton) verletzt wird.
Die Zeit rennt der Besatzung davon, denn der Sauerstoff wird knapp und die Mission droht zu scheitern. Kurz vor knapp entdeckt die Mannschaft in der Episode „Druckabfall“ endlich eine unterirdische Höhle, die als Basis genutzt werden kann.
Sandsturm bedroht Expansionspläne
Ein gewaltiger Sandsturm bringt die ersten Mars-Kolonisten an die Belastungsgrenze, weil die Solarzellen wegen der bedeckten Sonne keinen Strom erzeugen können und der Atomreaktor seinen Dienst versagt. Die ambionierten Expansionspläne von Ed Grann für den Mars sind massiv gefährdet und seine Geldgeber kaum noch bereit, Geld in das milliardenschwere Projekt zu investieren. Gelingt die Kolonisierung des Mars oder scheitert sie?
Zweite Staffel in Planung
Im Januar 2017 gab National Geographic bekannt, eine zweite Staffel der SF-Serie „Mars“ drehen zu lassen. Entwickelt wurde das Dokudrama mit dem Mars im Zentrum von Ben Young Mason basierend auf dem Buch „Unser Leben auf dem Mars“ von Stephen Petranek.
Die sechs Episoden der zweiten Staffel werden derzeit gedreht und spielen ein paar Jahre nach der Landung der „Daedalus“ auf dem roten Planeten. Die Kolonie Olympus Town wurde erbaut und etablierte die Menschheit als eine interplanetare Spezies. Die zweite Staffel stellt sich der Frage, welche Auswirkungen die Anwesenheit des Menschen auf den Mars hat.
Persönliche Meinung
Ich war vom ersten Moment an von „Mars“ gefesselt und schaute alle sechs Episoden innerhalb einer Woche. Das Zusammenspiel zwischen der fiktionalen Mars-Kolonisierung und den Fachleuten gefällt. Der visionäre US-Milliardär Elon Musk ist in der SF-Serie mit seiner Firma SpaceX und Erklärungen zu technischen Entwicklungen wie Raketen, Raumschiffen oder Technologien, die auf dem Mars eingesetzt werden sollen, stark vertreten.
Das Setting, die Spezialeffekte und die schauspielerischen Leistungen sagten mir zu, weshalb ich „Mars“ allen Science Fiction Fans empfehlen kann. Ich freue mich auf die zweite Staffel, die wahrscheinlich ab Januar oder Februar 2018 auf Netflix abrufbar sein wird.