Happy Birthday: Das Internet feiert seinen 30.Geburtstag

Vor 30 Jahren ging am 12. März 1989 der erste Webserver am Schweizer Forschungszentrum CERN ans Netz. Die erste Webseite war schlicht minimalistisch ohne Bilder und zeigte nur Texte mit Hyperlinks.

Heute gibt es weltweit über 1,2 Milliarden Websites und das freie Internet wird bedroht.

Im Video siehst du die frühen Anfänge des Internet.

Alles begann im Forschungszentrum CERN

Der Forscher Tim Berners-Lee entwickelte am Forschungszentrum CERN gemeinsam mit Kollegen die Programmiersprache HTML, die Texte, Bilder und Dokumente miteinander verband. Er programmierte auch einen Browser und Webserver, um die Inhalte der ersten Webseite darstellen zu können. HTML, Webserver und Browser bildeten die Basis für das World Wide Web (WWW).

Am 30. April 1993 erfolgte die Freigabe des WWW für die Öffentlichkeit und damit der Startschuss für einen steilen Aufstieg des globalen Dorfs. Nach dem Browser Mosaic erschien 1994 der Netscape Navigator, der sich schnell zum Standard und Marktführer entwickelte. Der Microsoft Internet Explorer (IE) brach das Netscape-Monopol ab 1998, was für Unmut unter Windows-Nutzern sorgte, die den langsamen IE nicht mochten.

Ab Mitte der 1990er-Jahre erlebte das junge Internet mit Yahoo, AOL, Lycos, Ebay, Compuserve, T-Online und vielen weiteren Unternehmen einen echten Boom. Yahoo etablierte sich mit seinem damals revolutionären Internetkatalog zur führenden Suchmaschine, die erst Anfang der 2000er-Jahre langsam von Google abgelöst wurde.

Kunterbuntes Internet

Das Internet der 90er war schrill, bunt, experimentierfreudig und neu. Gesurft wurde per Modem mit AOL, Compuserve oder T-Online im Schneckentempo. Breitband verbreitete sich erst ab etwa 1999 sehr langsam mit Einführung der DSL-Anschlüsse. Wer kennt nicht die berühmten AOL-CDs, die fast jedem Computermagazin beilagen?

Webseiten entstanden mit HTML-Editoren wie Adobe Dreamweaver oder Netobjects Fusion. Flash und GIF-Bildchen zauberten Animationen auf die Websites. Das Auktionshaus Ebay ebnete für manchen jungen Erwachsenen den Weg in die Selbstständigkeit. Elon Musk gründete 1999 den Onlinezahldienstleister X.com, der später zu Paypal und im März 2002 von Ebay für 1,5 Milliarden US-Dollar übernommen wurde.

Im Internetarchiv Archive.org kannst du fast jede Website der Welt finden und schauen, wie sie damals in den guten alten 90er-Jahren aussahen. Ein Besuch lohnt sich!

Der 30. Geburtstag des WWW ist für seinen Erfinder Tim Berners-Lee kein Grund zu feiern. Geplante Regulierungen und vor allem der heftig umstrittene Artikel 13 bedrohen die Freiheit des heutigen Internet.

Geschichte des Internet

 

Andreas Krämer

Andreas ist seit über einem Jahrzehnt mit einem Schreibbüro selbstständig und seit Juli 2015 nebenberuflicher Zumba® Fitness Trainer. Seine Leidenschaft ist das Tanzen, Sport, Fitness & das Schreiben.